Checkliste Studium

Falls du ein Studium anstrebst, solltest du vorher folgende Fragen klären:

Foto: Martin Rehm / Bundesagentur für Arbeit
Leere Sitzreihen eines Vorlesungssaales.
  • Welche Studienangebote gibt es und wo kann ich sie studieren? (siehe "Studienfelder & Studieninhalte" und "Duales Studium")
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Hochschularten und welche davon liegt mir eher? (siehe "Hochschultypen")
  • Entspricht der gewählte Studiengang meiner Begabung, meinen Fähigkeiten und Interessen, und welche Voraussetzungen habe ich in der Schule durch Schwerpunktfächer erworben?
  • Wie lange dauert das Studium, wie ist es aufgebaut und strukturiert?
    (siehe "Studienabschlüsse und -organisation")

Für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten sind zusätzlich noch folgende Punkte wichtig (siehe auch „Studieren mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung"):

  • Mit welchen Anforderungen bin ich durch die Arbeitsweise in meinem Studienfach konfrontiert und wie kann ich diese bewältigen, z.B. Arbeiten im Labor, Praktika u. ä.?
  • Sind aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen besondere Hilfen notwendig und werden diese angeboten?
  • Gibt es ggf. technisch-apparative Vorkehrungen für Sinnesbehinderte, z.B. Lesegeräte, Auditive Angebote, behindertengerechte Computer-/Bibliotheksarbeitsplätze?
  • Sind die in Erwägung gezogenen Hochschulen bzw. Einrichtungen barrierefrei und z.B. über Rampen, Aufzüge oder entsprechende Türen auch mit dem Rollstuhl erreichbar?
  • Wie sind die Hör- und Sichtverhältnisse im Hörsaal (Akustik, Beleuchtung etc.)?
  • Gibt es psychologische Beratungsstellen?
  • Wie sieht es mit der Campusverpflegung aus?
  • Existiert ein ausreichendes Angebot an rollstuhlgerechten Wohnmöglichkeiten?

Tipp: An fast jeder Hochschule gibt es Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung. Sie informieren beispielsweise über Nachteilsausgleiche und wie man sie beantragt. Außerdem steht die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) beim Deutschen Studierendenwerk zur Verfügung.

Stand: 09.07.2025