Rohstoffgewinnung, Hüttenwesen
Metalle, Gesteine, Erdgase und Mineralöle stehen hier im Mittelpunkt. Vermittelt werden Wissen und Methoden rund um das Auffinden, den Abbau, die Weiterverarbeitung und vor allem die Wiederverwertung von Rohstoffen, die zur Herstellung von Industriegütern benötigt werden.

Das Studienfeld im Überblick
Die nachhaltige Bereitstellung ausreichender Energiequellen und die umweltverträgliche Nutzbarmachung von endlichen Rohstoffen sind eine große Herausforderung. Für deren nachhaltige Gewinnung und ihr Recycling gilt es, verbesserte zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Hierfür braucht es ein breites technisch-naturwissenschaftliches Basiswissen. Ein Studium in diesem Bereich bereitet auf eine Tätigkeit in einer international ausgerichteten Branche vor.
Worum geht es im Studium?
In Studiengängen des Rohstoffingenieurwesens werden mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse, Grundlagen der Ingenieurwissenschaft, des Bauingenieurwesens, der Rohstoffgewinnung und Prozesstechnik sowie betriebswirtschaftliche Themen vermittelt. Grundlagenwissen in fachbezogener Chemie und Mechanik, Baustoffkunde und Werkstoffwissenschaft spielen ebenfalls eine Rolle. Außerdem warten je nach Vertiefung oder Ausrichtung Fächer wie Geowissenschaften, Geoinformation, Aufbereitungstechnik, Boden- und Felsmechanik, Gewinnungstechnik im Tage- und Tiefbau, Berg- und Umweltrecht, Grundlagen des Recyclings und Umwelttechnik.
Auch der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen ist in der international ausgerichteten Branche von Bedeutung.
Während des Studiums finden Praktika und Exkursionen statt, auch ein mehrwöchiges Industriepraktikum ist vorgesehen.
Was muss ich mitbringen?
Gute Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik sind hilfreich.
Welche Studienangebote gibt es?
Das Studienangebot umfasst grundständige Studiengänge wie „Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement“ und „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Beschäftigung finden Absolvent*innen dieser Studienrichtung in der Anlagen-, Bau- und Bergbaumaschinenindustrie, in Betrieben der Gewinnungs- oder Sprengstofftechnik, in der Erdgas- und Erdölgewinnung, in Steinbrüchen, bei Energieversorgern oder in Umweltbehörden, wo sie Aufgaben in der Prozessplanung und -steuerung übernehmen.