Überblick

Physikalische Technik

Die Physikalische Technik befasst sich damit, grundlegende Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus den Naturwissenschaften, insbesondere der Physik und Chemie, in technische Innovationen umzusetzen.

Das Studienfeld im Überblick

Die Physikalische Technik umfasst alle modernen Technologien z.B. aus den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie, Halbleitertechnik und Elektronik, Oberflächen- und Dünnschichttechnik, Optik und Lasertechnik, Medizintechnik, Sensortechnik, Mess- und Analysentechnik.

Dabei werden Ergebnisse der physikalisch-chemischen Grundlagenforschung aufgegriffen und in praktische Anwendungsfälle bzw. in technische Entwürfe überführt. Ziel ist es, nutzbringende umweltverträgliche und nachhaltige Produkte und Verfahren zu entwickeln.

Das Studium der Physikalischen Technik vermittelt ein breit gefächertes physikalisch-chemisches Grundwissen sowie die Kompetenzen für interdisziplinäre, technische Problemlösungen. Begleitend werden Themen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Elektronik sowie weiterer Ingenieurwissenschaften behandelt.

Studienangebot

Das Studium wird an Fachhochschulen und Universitäten angeboten. Die Studiengänge tragen unter anderem auch Bezeichnungen wie „Engineering Physics“, „Energie- und Materialphysik“ oder „Physikalische Technologien“.

Inhalte des Studiums

Im Bachelorstudium vermitteln Module die allgemeinen mathematischen, physikalischen, chemischen, informationstechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Basiskompetenzen. Fachspezifische Grundlagen werden in Bezug zum spezifischen Schwerpunkt der jeweiligen Hochschule in Veranstaltungen z.B. zur Werkstoffkunde, Strömungslehre und Thermodynamik, Festkörperphysik, Elektronik, Automatisierungstechnik, technische Optik, Laserphysik, technische Mechanik, Informatik und Konstruktionslehre gelehrt.

Die Fach- und Methodenkompetenz kann in anwendungsbezogenen Modulen, etwa in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Vakuum- und Kryotechnik, Technische Optik, Nanostrukturen, Medizinphysik, Lasertechnologien, Spektroskopie, Technische Akustik oder Solartechnik vertieft werden.

Berufsmöglichkeiten nach dem Studium

Absolvent*innen der Physikalischen Technik (Physikingenieur*innen) arbeiten in allen Bereichen der naturwissenschaftlich-technologischen Entwicklungskette. Entsprechend der fachlichen Ausrichtung und Interessenlage umfasst dies Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, in der Produktion, der Planung, dem Vertrieb und Service. Physikingenieur*innen arbeiten z.B. aber auch in der Automobilindustrie und Luftfahrt, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Halbleiterindustrie, der Kommunikationstechnik, der optischen Industrie oder in den Bereichen Lasertechnik und Medizintechnik. Viele dieser Branchen sind wichtig für die deutsche Wirtschaft, so dass gute Berufsaussichten mit interessanten Tätigkeiten bestehen.

Weitere Informationen

Fachbereichstag Physikalische Technologien

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Physikalische Technische Bundesanstalt