Das gelingt bspw. anhand folgender Fragen:
- Welches Spektrum an Berufen und Tätigkeitsfeldern steht mir aufgrund meiner beabsichtigten Studienentscheidung offen? (siehe “Studienfelder & Studieninhalte”)
- Inwieweit gibt es Übergangsmöglichkeiten in andere Berufe, falls die Beschäftigungssituation sich verschlechtern sollte oder mir die Tätigkeit nicht mehr zusagt? Welche der erworbenen Kenntnisse sind bei einem Berufswechsel weiterhin hilfreich?
- Inwieweit ist auch eine berufliche Selbstständigkeit möglich? Wie war die Arbeitsmarktlage bei bestimmten Studienfächern in der Vergangenheit, wie ist sie gegenwärtig? Haben konjunkturelle Einflüsse oder Planungen und Entscheidungen der öffentlichen Hand für bestimmte Berufe eine besondere Bedeutung?
- Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
- Mit welcher Konkurrenz aus anderen Bereichen ist zu rechnen (Schlagwort „Substitution“: Gleiche Arbeitsplätze können mit Absolvent*innen unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse besetzt werden)?
- Können weiterführende Studienangebote (z.B. Masterstudiengänge) oder der Erwerb von Zusatzqualifikationen dem beruflichen Fortkommen nützen?