Sie verwenden einen Adblocker bzw. ein Verfahren zur Ausblendung von Werbung. Bitte bedenken Sie, dass diese Internetseite durch Werbung finanziert wird. Mit Blick auf die künftige Aufrechterhaltung des Umfangs und der Qualität der Informationen bitten wir Sie, den Adblocker auszuschalten. Vielen Dank!
Nicht nur Fähigkeiten und Interessen fließen in die Entscheidung für ein Studienfach ein. Auch die Chancen am Arbeitsmarkt haben Einfluss auf die Studienwahl.
Foto: Martin Rehm / Bundesagentur für Arbeit
Die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen gelungenen Berufseinstieg bilden das individuelle Interesse an einem Fach sowie die eigenen Kompetenzen und Neigungen. Diese sollten unabhängig von Vorhersagen über ein Überangebot an Akademiker*innen oder einen Mangel in manchen Branchen und Berufen niemals unterbewertet werden.
Fest steht allerdings, dass viele junge Menschen bei der Studien- und Berufswahl immer wieder auch folgende oder ähnliche Fragen stellen:
„Ich arbeite gern mit Menschen. In welchem Studium oder welcher Ausbildung kann ich dies am besten verwirklichen?“
„Ich finde Betriebswirtschaft oder Rechtswissenschaften spannend. Aber gibt es inzwischen nicht zu viele Betriebswirt*innen und Jurist*innen?“
„Mit welchen (Studien-)Schwerpunkten könnte ich bei künftigen Arbeit- oder Auftraggebern gute Chancen haben?“
In diesem Spannungsfeld ist insbesondere der steigende Bedarf an Fachkräften zu beachten. Mit einem Studium erwerben Sie i.d.R. auch überfachliche Qualifikationen, die Ihnen berufliche Einsatzfelder auch außerhalb Ihrer Fachdisziplin eröffnen können. Frühzeitige berufliche Orientierung hinsichtlich späterer Arbeitsfelder ist in vielen Studiengängen unverzichtbar. Wird dies beherzigt, so gilt: Mit einem erfolgreichen Studienabschluss und ggf. geeigneten Weiterbildungen vermindern Sie Ihr Risiko, arbeitslos zu werden. Dennoch erfordert die moderne Arbeitswelt die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Anzeige
Ergebnisse der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie Statistiken über die Entwicklung des Arbeitsmarktes können dazu genutzt werden, die Arbeitsmarktchancen einer bestimmten Ausbildung oder eines Studienfaches einzuschätzen.
Ihnen eine Checkliste mit Fragen an die Hand geben, die als Grundlage für arbeitsmarktbezogene Recherchen und Gespräche zur Studien- und Berufswahl dienen kann,
Bei Fragen rund um den Arbeitsmarkt und Berufsperspektiven können Sie sich auch an die Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit wenden.
Anzeige
Weitere Informationen
Der Arbeitsmarkt für Akademiker*innen
Daten und Broschüren der Bundesagentur für Arbeit zu einzelnen Berufsgruppen zum Download: www.statistik.arbeitsagentur.de (Themen im Fokus > Berufe).
Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (ISA)
Das Informationssystem der Universität Duisburg-Essen bietet überschaubare datengestützte Informationen zu vielen Studiengängen und Arbeitsmarktperspektiven. www.uni-essen.de/isa
Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Bericht informiert über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. www.buwin.de
KISSWIN.de
Umfangreiche Informationen über eine wissenschaftliche Karriere bietet das Kommunikations- und Informationssystem „Wissenschaftlicher Nachwuchs“. www.kisswin.de
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)