Überblick

Weitere Entscheidungshilfen

Self-Assessments und Orientierungstests

Eine Frau schaut auf eine weiße Tafel mit blau gezeichneten Symbolen.
Foto: Bundesagentur für Arbeit

Eine Form der Studienorientierung bieten Online-Self-Assessments. Im Unterschied zu Assessment-Centern, auf die man eher in Bewerbungsverfahren trifft, kann man bei Online-Self-Assessments zur Studienorientierung selbst zuhause am Computer die Eignung für einen Studiengang überprüfen und seine Entscheidung verifizieren. Dabei werden anhand von Übungen und Fragebögen unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale nach bestimmten Kriterien überprüft. Studieninteressierte bekommen auf diese Weise einen ersten Eindruck von dem, was sie im Studium erwartet, und können anhand der Testergebnisse (die nur ihnen bekannt sind) besser einschätzen, ob ein Studienfach zu ihnen passt oder nicht. Das OSA-Portal listet über 500 solcher Online-Tests deutscher, schweizerischer und österreichischer Hochschulen (www.osa-portal.de).

Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet einen beruflichen Orientierungstest (online und kostenfrei). Durch psychologisch fundierte Tests und Fragen zur Selbsteinschätzung hilft er dabei, berufliche Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, berufliche Vorlieben und Interessen mit den Anforderungen der Ausbildungsberufe und Studienfelder abzugleichen. Im Ergebnis erhalten Sie eine Einschätzung dazu, welche Ausbildungen und Studienfelder zu Ihnen passen könnten. Den Test erreichen Sie unter www.check-u.de. Wenn Sie sich bereits für einen konkreten Studiengang entschieden haben, können Sie mit www.studiencheck.de feststellen, ob Ihre Schulkenntnisse den Anforderungen des Studiengangs entsprechen.

Davon zu unterscheiden sind fachbezogene Auswahltests der Hochschulen, die im Zusammenhang mit der Bewerberauswahl durchgeführt werden. Manche Hochschulen setzen ein Self-Assessment vor der Bewerbung voraus, (etwa in Baden-Württemberg). Einzelne Länder bieten hierzu zentrale Angebote an, so z.B. Baden-Württemberg (www.was-studiere-ich.de).

Informationsangebote

  • Informationen über Hochschulen, Studienfelder und die Studienplanung sind im Internet besonders einfach zu finden – unter www.studienwahl.de. Dort finden Sie beispielsweise die häufigsten Fragen rund um die Studienwahl und das Studium – und die passenden Antworten. In den Themen des Monats wird jeden Monat ein anderes relevantes Thema beleuchtet, von „Humanmedizin studieren“ über „Leben und Wohnen im Studium“ bis zu „Testverfahren“.
  • Beim abi» Portal (www.abi.de) der Bundesagentur für Arbeit sollten Sie unbedingt vorbeischauen. Hier finden Sie regelmäßig neue Infos und Reportagen rund um Studium, Ausbildung und Berufsleben. Dazu gehört das kostenlose Magazin, das Sie an Ihrer Schule (z.B. Gymnasien) sowie im Berufsinformationszentrum (BiZ) Ihrer Agentur für Arbeit oder online unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten erhalten.
  • Einen umfassenden Überblick über die deutschen Hochschulen, ihre Studienberatungsstellen und Studentensekretariate, ihr Studienangebot, Promotionsmöglichkeiten, internationale Kooperationen etc. bietet der Hochschulkompass (www.hochschulkompass.de) der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
  • Die Bundesländer präsentieren außerdem ihre Hochschullandschaft online. Die Internet-Adressen, mit denen Sie in den Info-Portalen der Länder recherchieren können, finden Sie auf www.studienwahl.de.
  • Informationen zu Berufen von A-Z, vom Ausbildungsinhalt über Eignung, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten bis zu Perspektiven, Zugangsvoraussetzungen und Alternativen bietet Ihnen BERUFENET, das Portal für Ausbildungs-, Studienfeld- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit (www.berufenet.arbeitsagentur.de).
  • An welcher Hochschule Sie was studieren können, erfahren Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/studiensuche.

Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (ISA)

Das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt der Universität Duisburg-Essen stellt Daten aus Hochschulstatistiken und der Arbeitsmarktforschung zusammen. Auf den ISA-Seiten (www.uni-duisburg-essen.de/isa) finden Sie Infos und Links zu den am meisten nachgefragten Studiengängen (z.B. zur durchschnittlichen Studienzeit oder zum Alter der Absolvent*innen bei ihrem Abschluss etc.). Zudem werden die Arbeitsmarktperspektiven dieser Studiengänge untersucht.

Informationen über die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen

Das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hilft bei Fragen zur Anerkennung von ausländischen Schul-, Studien- und Berufsabschlüssen. Viele Hochschulen bieten studierwilligen Geflüchteten die Möglichkeit, als Gasthörer*innen Veranstaltungen zu besuchen oder an Orientierungsprogrammen und Sprachkursen teilzunehmen. Informationen zu Schule, Ausbildung und Studium für Menschen aus dem Ausland finden Sie auch auf www.arbeitsagentur.de in der Kachel „Für Menschen aus dem Ausland“ oder im abi» Portal (www.abi.de) unter „Start in Deutschland“.

Podcasts & Videos

In Kurzfilmen zu Ausbildungs- und vielen Studienberufen des Portals BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit berichten Auszubildende, Studierende und Berufstätige von ihrem Beruf: Worum geht es und welche Anforderungen werden gestellt? Dabei bekommt man auch ein Bild von der Arbeitsumgebung – von Werkstätten, Büros und der Arbeit im Freien.

Auch eine Reihe von Hochschulen stellen ihr Fächerangebot im Internet mittels Podcasts vor. Das Spektrum der Video- oder Audiobeiträge reicht von Einführungsvorlesungen über Beiträge zu wissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu Erfahrungsberichten ehemaliger Studierender.

Broschüren & Informationsschriften

Zu den nützlichen Informationsquellen gehören auch die von den Ländern herausgegebenen Broschüren, die ausführlich über die Hochschullandschaft des betreffenden Landes informieren. Diese sind i.d.R. bei den zuständigen Kultus- und Wissenschaftsministerien bzw. Senatsverwaltungen erhältlich. Viele davon stehen auch als Download zur Verfügung oder können per E-Mail angefordert werden. Eine Übersicht der Publikationen finden Sie unter „Weitere öffentliche Informationsangebote“.

Von besonderer Bedeutung für die Vorbereitung des Studiums sind die von Hochschulen häufig als Studienführer bzw. Hochschulführer herausgegebenen Broschüren. Diese umfassen Beschreibungen der angebotenen Studiengänge, Hochschuleinrichtungen sowie der örtlichen Gegebenheiten und enthalten zudem Hinweise zur Studienplanung. Auch viele Studienberatungsstellen und Studierendenvertretungen veröffentlichen Informationsschriften.

Fachstudienführer & Ratgeber

Wer sich gründlich über die Ausbildung, die Inhalte und Anforderungen seines Wunschberufs informieren möchte, dem sei auch der Gang in eine Buchhandlung oder eine Stadtbibliothek empfohlen. Es gibt eine Vielzahl an Titeln, die einzelne Fachgebiete und Studienbereiche vertieft darstellen. Themen wie Studienplanung, Arbeitstechniken, Prüfungsvorbereitung und Anfertigen von Abschlussarbeiten werden dort behandelt und übergreifende Fragen des Studiums beantwortet.

Weitere Informationen

abi>> dein weg in studium und beruf

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

BERUFE.TV

HRK-Hochschulkompass

Rankings deutscher Hochschulen

Einen Überblick gibt der Deutsche Bildungsserver:
www.bildungsserver.de/Hochschulranking-1244.html