Überblick

Hochschul-Rankings

Bei der Wahl des Studienfaches oder der Hochschule können auch sogenannte Hochschul-Rankings in die Entscheidung einbezogen werden. Diese Rankings beruhen auf Erhebungen zu den Studien- und Forschungsbedingungen der Hochschulen in ausgesuchten Studienfächern. Die Ergebnisse werden in Ranglisten gebracht, die vergleichende Auskünfte über die Qualität der Lehre und Forschung geben wollen.

Startblock einer Laufbahn.
Foto: Bundesagentur für Arbeit

Angehende Studierende können hier hilfreiche Informationen finden: z.B. Aussagen über das Betreuungsverhältnis von Lehrenden zu Studierenden, Daten zur Bibliotheksausstattung, Angaben zum Praxisbezug in einem Studienfach oder die Beurteilung der Studiensituation durch die Studierenden.

Doch Achtung: Nicht jedes Ranking kann halten, was es verspricht. Wenn sich auch die Qualität der Rankings in den vergangenen Jahren deutlich verbessert hat, so erschweren weiterhin methodische Probleme und eine ungenaue Datenlage objektive Aussagen. Eine Hochschule oder eine Fachrichtung kann in einem Ranking einen der vorderen Plätze einnehmen und landet trotzdem in einem anderen nur im Mittelfeld. Das kann u.a. daran liegen, dass sich Zielrichtung, Art der Datenerhebung oder die angewendeten Kriterien unterscheiden. Auch stellen die Ranglisten nur Momentaufnahmen dar, bei denen zwischen Erhebung, Auswertung und der Veröffentlichung teilweise einige Semester vergehen.

Welche Rankings können am ehesten helfen?

Die aussagekräftigsten Informationen liefern jene Rankings, die auf vielen verschiedenen Kriterien und nicht nur auf subjektiven Urteilen von Studierenden, Lehrenden oder Personalverantwortlichen beruhen. Mehr Anhaltspunkte für die eigene Fachwahl bieten zudem Untersuchungen, die nicht ganze Hochschulen, sondern einzelne Fächer oder Studiengänge miteinander vergleichen.

Hochschul-Rankings können also nicht immer verlässlich und objektiv die Qualität von Forschung und Lehre messen – und schon gar nicht den späteren beruflichen Erfolg der Absolvent*innen prognostizieren. Sie bieten jedoch einen Anhaltspunkt und eine Hilfestellung bei der Studien- und Berufswahl, v.a. wenn Sie bereits wissen, welche Rahmenbedingungen Ihnen im Studium wichtig sind.

Weitere Informationen

abi»
www.abi.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Studiencheck
www.studiencheck.de

BERUFE.TV
www.berufe.tv

BERUFENET
www.berufenet.arbeitsagentur.de

HRK-Hochschulkompass
www.hochschulkompass.de

Rankings deutscher Hochschulen
Einen Überblick gibt der Deutsche Bildungsserver:
www.bildungsserver.de/Hochschulranking-1244.html