Mit Evernote können Notizen, Dokumente, Fotos und Audios gesammelt und sortiert werden. Ist die App auf mehreren Geräten installiert, synchronisieren sich die Inhalte automatisch. Außerdem kann Evernote mit anderen Apps wie z. B. Googlemail oder Outlook verknüpft werden. Die Basic-Version ist kostenfrei.
Praktische Helfer fürs Studium

Nicht nur viele Hochschulen stellen ihren Studierenden eigene Apps zur Verfügung, es gibt auch eine ganze Reihe weiterer Applikationen für Smartphone und Tablet, die im Studium nützlich sein können. Vom Sprachtrainer bis zur Karteikarten-App: studienwahl.de stellt einige Beispiele vor.
Hinweis der Redaktion: Die Nennung der verschiedenen Apps erfolgt ohne finanziellen Vorteil für die Redaktion und stellt keine Empfehlung dar. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt lediglich einen Auszug der derzeit auf dem Markt verfügbaren Applikationen dar.
Der Notiz-Organizer Evernote (Android/iOS)
Sprachen lernen mit Babbel (Android/iOS)
Auf der Sprachlern-Plattform Babbel werden Kurse zu insgesamt 13 Sprachen angeboten, darunter Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch. Wie viel Zeit man als Nutzer*in am Tag in die Lektionen investieren will, bestimmt man selbst. Die Kursabonnements sind kostenpflichtig.
Leo Wörterbuch (Android/iOS)
Ob im Hochschulalltag oder im Auslandssemester: Mit der kostenlosen App lassen sich Begriffe auf Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Portugiesisch und Polnisch nachschlagen und übersetzen.
Für Wirtschaftswissenschaftler*innen: die WiWi-App (Android/iOS)
Wer BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik oder einen ähnlichen Studiengang studiert, für den könnte die WiWi-App ein interessanter Begleiter sein. Neben Formelsammlungen und Übungsaufgaben beinhaltet sie auch Bewerbungstipps und Stellenangebote. Die App ist kostenlos.
WolframAlpha (Android/iOS)
An dieser Suchmaschine kommt vermutlich kaum ein MINT-Studierender vorbei. Dabei handelt es sich bei WolframAlpha mehr um eine „Wissensmaschine“: Als Suchergebnisse werden keine Links zu Webseiten angezeigt, stattdessen werden zur Anfrage passende Zahlen und Fakten zusammengefasst und erklärt. Wer beispielsweise eine mathematische Gleichung eingibt, erhält nicht nur die Lösung, sondern auch eine detaillierte Erläuterung des Lösungswegs.
Formelsammlung von Duden (Android/iOS)
Hier sind alle wesentlichen Formeln, Tabellen und Daten für die Fächer Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie, Biologie und Informatik enthalten. Zwar handelt es sich um eine Formelsammlung bis zum Abitur, trotzdem ist die App auch fürs Studium geeignet. Die App ist kostenpflichtig.
Nachhilfevideos von der Khan Academy (Android/iOS)
Mit der App der Khan Academy lassen sich über 10.000 Lernvideos aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Geschichte und Wirtschaft abrufen. Die Videos sind auf Englisch, beinhalten teilweise aber deutsche Untertitel. Finanziert wird das gemeinnützige Projekt des Amerikaners Salman Khan durch Spenden. Die App ist kostenfrei.
Dokumente scannen mit Microsoft Office Lens (Android/iOS)
Mit der Scanner-App kann man Notizen und Grafiken von Whiteboards oder Schultafeln abfotografieren und mit Hilfe der Handschrifterkennung in PDF-, Word- und PowerPoint-Dateien umwandeln. Die App ist kostenlos.
Klausurvorbereitung mit der Karteikarten-App Brainyoo (Android/iOS)
Praktisch beim Lernen von Vokabeln oder anderem Stoff: Mit der kostenlosen Version der App Brainyoo lassen sich virtuelle Karteikarten erstellen und beliebig mit Lerninhalten füllen. Anschließend kann man sich von der App abfragen lassen. Dabei passt sie sich laut Anbieter mittels Algorithmus der Geschwindigkeit des Nutzers bzw. der Nutzerin beim Auswendiglernen an. Auch Bilder, Videos und Audios können integriert werden. Mit Hilfe der dazugehörigen Software für den PC können außerdem individuelle Multiple-Choice-Lernkarten, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben etc. erstellt werden.
Ausgaben im Blick behalten mit dem Haushaltsbuch MoneyControl (Android/iOS)
Mit Hilfe der kostenlosen Finanzplaner-App lassen sich monatliche Einnahmen und Ausgaben festhalten und verwalten. Diese können auch mit anderen geteilt werden, z. B. bei der gemeinsamen Kostenplanung mit den WG-Mitbewohner*innen.
Videokonferenz-App Jitsi Meet (Android/iOS)
Die Corona-Pandemie erfordert das Beschränken der eigenen Kontakte, Vorlesungen und Lerngruppen finden digital statt. Jitsi Meet ermöglicht den Austausch mit Kommiliton*innen. Das verschlüsselte Open-Source-Programm sorgt für Datensicherheit und ist kostenfrei. Eine Registrierung ist nicht nötig.
Gegen Lebensmittelverschwendung mit Too good to go (Android/iOS)
In der kostenlosen App bieten Restaurants, Cafés, Supermärkte und Bäckereien übrig gebliebenes Take-away-Essen, das sonst am Ende des Tages im Müll landen würde, zu einem vergünstigten Preis an.