Grundsätzlich kann jeder Studierende seinen Studienplatz bzw. Studienort tauschen. Wer in einem (bundesweit) zulassungsbeschränkten Studiengang immatrikuliert ist, braucht jedoch eine*n Tauschpartner*in, um an seine Wunschuni zu wechseln.
Studienplatztausch: Gewusst wie

Schritt für Schritt zum neuen Studienplatz: Was es bei einem Studienplatztausch zu beachten gilt, erklärt studienwahl.de zusammen mit Manfred Bähr, Geschäftsführer des Vereins zur Förderung studentischer Belange e.V.
Wer kann seinen Studienplatz tauschen?
Gibt es Ausnahmen?
Die gibt es auch. Etwa bei bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen. Hier kann unter gewissen Voraussetzungen eine direkte Bewerbung an der Wunschhochschule Erfolg bringen. Die größte Chance hierfür hat man bei einem Medizinstudium nach dem Physikum. Dennoch ist es empfehlenswert, parallel nach einem Tauschpartner/in zu suchen. Dann ist die Chance für den Wechsel an eine andere Universität größer.
Kann ich an jede Hochschule tauschen, die meinen Studiengang anbietet?
Bei dieser Frage hilft ein Blick in die Modulhandbücher der jeweiligen Studiengänge oder das persönliche Gespräch mit der Zentralen Studienberatung der Wunschhochschule. Im Fach Humanmedizin gibt es etwa Regelstudiengänge und Modellstudiengänge. Letztere haben den Anspruch, praxisorientierter zu sein und unterliegen den jeweils aktuellen Regularien der Universitäten. Diese spezielle Ausrichtung verhindert einen Tausch an einen Regelstudiengang und umgekehrt nach Studienbeginn. In anderen zulassungsbeschränkten Studiengängen ist das in der Regel einfacher.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Tausch?
Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Motivationen für einen Tausch, die auch wiederum den Zeitpunkt festlegen. Das sind zum einen persönliche Gründe, die meist zu Beginn des Studiums vorliegen: Beispielsweise hat jemand in einer Großstadt einen Studienplatz bekommen und merkt erst dann, wie schwierig es ist, dort bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ein weiterer persönlicher Grund kann darin begründet liegen, dass man einer Universität zugewiesen ist, die weit vom Heimatort entfernt liegt.
Ein Tausch aus fachlichen Gründen erfolgt meist nach dem ersten Drittel des Studiums. Vielleicht bietet die eigene Hochschule nicht den Schwerpunkt, den ein/e Studierende/r für sich nach der ersten Phase des Studiums herausgefunden hat. Und dann möchte er oder sie an die Universität tauschen, die seiner oder ihrer fachlichen Neigung entspricht.
Der dritte große Tauschzeitpunkt ist in der Medizin ist vor dem praktischen Jahr, also gegen Ende des Studiums. Hier kann es sein, dass jemand an ein Klinikum wechseln möchte, das in der Region liegt, wo auch die spätere Berufstätigkeit stattfinden soll.
Welche Gemeinsamkeiten der Tauschpartner müssen für einen erfolgreichen Tausch vorliegen?
Beide Tauschpartner*innen müssen immatrikuliert sein und sich im gleichen Semester ihres Studiums befinden. Zudem muss der Leistungsstand vergleichbar sein. Zeugnisnoten spielen keine Rolle.
Was passiert wenn ich eine*n Tauschpartner*in gefunden habe?
Es ist wichtig, sich bei den beteiligten Hochschulen zu informieren, welche Unterlagen zum Abschluss des Tausches benötigt werden. Ab diesem Zeitpunkt ist es erst sinnvoll, direkt auf die Ansprechpartner*innen der Hochschule zuzugehen und den Tausch zu finalisieren.