- Thema des Monats „Fremdsprachen studieren“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
- Aktuelles & Nachrichten
Start ins Wintersemester
Liebe Leserin, lieber Leser,
in diesen Tagen fällt der Startschuss für das Wintersemester 2021/22. Seit langem sind in diesem Semester wieder Präsenzveranstaltungen geplant. Auch manche Drittsemester werden deshalb das erste Mal an der Hochschule sein.

Insgesamt waren laut Statistischem Bundesamt vor einem Jahr rund 2,9 Millionen Studierende an einer Hochschule im Bundesgebiet immatrikuliert, Tendenz steigend. Für viele von ihnen ist es der Start in einen komplett neuen Lebensabschnitt, denn im Wintersemester starten traditionell auch die sogenannten „Ersties“ in ihr Studium.
Auch Sie sind neu auf dem Campus? Ober besuchen zum ersten Mal Präsenzveranstaltungen? Um Sie bestmöglich auf diese neue Situation vorzubereiten, geben wir Ihnen in der Rubrik „Tipps für den Studienstart“ im Portal studienwahl.de hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand. Hier finden Sie Antworten zu zahlreichen Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen: Wie navigiere ich auf dem Campus? Wie knüpfe ich hilfreiche Kontakte? Und welche Zusatzkurse sind neben den grundlegenden Vorlesungen sinnvoll?
Wer den passenden Studiengang dagegen noch immer nicht gefunden hat, kann sich noch bis Ende Oktober auf der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz umsehen. Hier stellen Hochschulen freie Studienplätze in Studiengängen mit lokaler Zulassungsbeschränkung, aber auch Studienprogramme mit freiem Zugang ein. Zusätzlich unterstützt der „finder“ im Online-Portal studienwahl.de wie gewohnt bei der Suche.
Wir wünschen viel Erfolg beim Start ins erste Semester und viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats „Fremdsprachen studieren“

Beschränkt sich die Anwendung von Fremdsprachen zu Schulzeiten meist auf den Unterricht in der Schule und mögliche Ferienaufenthalte im Ausland, wollen viele Abiturient*innen ihre Sprachkenntnisse später auch im Job anwenden. Die möglichen Berufsfelder sowie die Wege dahin sind vielfältig und individuell anpassbar. Das aktuelle Thema des Monats „Fremdsprachen studieren“ auf studienwahl.de geht genauer auf das Thema ein und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf.
Olga Verkh (24) studiert Slawistik auf Lehramt an der Universität Greifswald. Im Lehramt konnte sie endlich ihren Wunsch, Menschen zu unterstützen mit ihrer Faszination für die russische Sprache und Kultur vereinen. Leon Wiggenhauser (23) führte sein Japanologie-Studium hautnah an das Land heran und belohnte ihn mit einem tiefen Verständnis für Landsleute und die japanische Kultur. Wirtschaftsexperte Raul kann dank seiner zusätzlichen Sprachenkenntnisse rund um die Welt reisen und in seinem Beruf fachlich und sprachlich glänzen.
Anzeige

g’scheid schlau – Das Lange Wochenende der Wissenschaften online
Wissenschaftler*innen über die Schulter schauen, spannenden Vorträgen lauschen und dabei immer in der ersten Reihe sitzen: g’scheid schlau! bietet vom 21.10. bis 24.10.2021 ein Wochenende lang die Möglichkeit, online die Welt der Wissenschaften zu erkunden. Mehr unter www.gscheid-schlau.de
Neuer Studiengang
„Agrarwirtschaft“ in Ravensburg

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erweitert ihr Studienangebot: Zum Wintersemester 2022 startet am Standort Ravensburg der neue praxisintegrierte Studiengang „Agrarwirtschaft“. Sechs Semester lang verknüpfen die Studierenden dabei wissenschaftliche Inhalte an der Hochschule mit praktischer Arbeit in der Landwirtschaft – ein typisches duales Studium. Im Agrarbereich ist diese Kombination laut DHBW in Baden-Württemberg bislang jedoch einzigartig. Das neue Bachelorangebot wurde von Expert*innen aus Landwirtschaft sowie dem Obstbau entwickelt, wobei auf eine Verknüpfung konventioneller und biologischer Ansätze geachtet wurde. Die DHBW rechnet zum Start mit etwa 60 Studienanfänger*innen. Sie können nach dem Studium nicht nur direkt in der Landwirtschaft arbeiten, sondern etwa auch im Saatgut- und Futtermittelhandel, im Tourismus, im Landmaschinenkauf und in der Verfahrenstechnik sowie in Molkereien und Schlachthöfen tätig werden.
Weitere Informationen: www.ravensburg.dhbw.de
Info- und Schnupperveranstaltungen

Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus werden viele Veranstaltungen virtuell oder „hybrid“ angeboten. Zudem gelten besondere Zutrittsregeln (z.B. „3G“). Informieren Sie sich daher unbedingt vorab z.B. auf den Websites der jeweiligen Anbieter zur aktuellen Lage und Zutrittsregeln oder über die Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de.
Jobmesse in Halle
Die Jobmesse Halle lädt am 16. Oktober 2021 alle Interessierten unter dem Motto „Alle Wege zu Deiner Karriere!“ in die ERDGAS Sportarena ein. Zahlreiche Unternehmen halten ihre Angebote zu Jobs, Aus- und Weiterbildung, Studium, Praktika und Trainee-Stellen bereit. Aussteller*innen verschiedenster Branchen informieren dabei auch über individuelle Karrierewege – egal, ob beim Berufseinstieg oder der Neuorientierung. Die Jobmesse findet von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: www.jobmesse-halle.de
Aktuelles & Nachrichten
abi.de - ab sofort: Moderner. Kompakter. Mobile First.
Seit September steht das abi>> Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit mit einer optimalen Nutzung auf Smartphones und Tablets sowie mit neuen Angeboten und Services bereit! abi» unterstützt Schüler*innen künftig noch zielgerichteter bei sämtlichen Themen rund um die Berufs- und Studienwahl – für jedes Anliegen ist etwas dabei!
Neu: Das Portal abi.de
abi.de bietet ab sofort neben einem modernen Design und einer optimalen Nutzung auf Smartphones und Tablets vor allem inhaltlich einen ganz besonderen Mehrwert: „Was sind meine Stärken und Interessen? Welche Studienmöglichkeiten gibt es? Wie bereite ich den Ausbildungs-/Studienstart vor?“ Mit einem anliegenbasierten Einstieg liefert das neue abi» Portal direkte Antworten auf die zentralen Fragen rund um Ausbildung, Studium und Beruf, die junge Menschen im Berufsorientierungsprozess haben. Dabei sind die Informationen auf abi.de immer eng vernetzt mit weiteren Angeboten der Bundesagentur für Arbeit wie z.B. dem Erkundungstool Check-U.
Neu: Noch mehr Zielgruppen
Fündig werden auf abi.de künftig nicht nur Schüler*innen der gymnasialen Mittel- und Oberstufe, sondern auch Jugendliche an berufsbildenden Schulen, in der „Überbrückungsphase“, Auszubildende sowie Ausbildungs- und Studienabbrecher*innen.
Neu: abi» Hefte digital und in Printform
Für Schüler*innen stehen ab sofort zwei neue Hefte zur Verfügung. Das abi» Heft „Dein Navi für die Berufswahl: Leg los!“ für Schüler*innen der Klassen 9 und 10 und das darauf aufbauende abi» Heft „Dein Navi für die Berufswahl: Starte durch!“ für Schüler*innen kurz vor der (Fach-)Hochschulreife sind genau auf den Einsatz im BO-Unterricht abgestimmt – mit vielen interaktiven, digitalen Materialien. Hinzu kommt das Überblicksheft „abi» kompakt: Deine Berufswahl“, das Schüler*innen im gesamten Berufswahlprozess begleitet. Alle Hefte stehen als barrierefreie PDFs kostenlos zum Download unter abi.de/magazine bereit.
Weitere Informationen: www.abi.de