- studienwahl.de: Mach mit !
- Thema des Monats „Schulabschlüsse“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
Endspurt bei der Studienbewerbung
Liebe Leserin, lieber Leser,
Fristen, Termine, zweite Chance: Die Studienbewerbung für das kommende Wintersemester geht in die finale Phase.

Wenn für die einen die lang ersehnten Sommer- oder Semesterferien vor der Tür stehen, geht für angehende Erstsemester*innen die Vorbereitung auf den Studienstart so richtig los. Wer sich für einen (bundesweit) zulassungsbeschränkten Studiengang interessiert, muss sich bis 15.07. über das Portal hochschulstart.de dafür bewerben. Aber auch die angehenden Studierenden in einem Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung sollten die Zeit nutzen und sich bei den jeweiligen Hochschulen informieren, ab wann eine Immatrikulation möglich ist und welche Unterlagen dafür notwendig sind.
Ab dem 1. August öffnet außerdem die Online-Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder. Bis zum 31. Oktober sind dort Studiengänge mit freien Kapazitäten zu finden. Auch generell zulassungsfreie Studienmöglichkeiten werden in der Börse gelistet. Die Angebote der Hochschulen können nach Fächern und Orten durchsucht werden. Das Portal wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen.
Sie haben noch Fragen zum Thema Studienbewerbung? In der Rubrik „Bewerbung“ auf studienwahl.de finden Sie weitere interessante Infos rund um Bewerbung und unterschiedliche Zulassungsverfahren.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Studiengangsuche und viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
studienwahl.de: Mach mit!

Die Bundesagentur für Arbeit will wissen, was Ihnen gefällt, und lädt zur Teilnahme an einer Umfrage rund um die Webseite und das Buch „Studienwahl“ ein. Die Befragung hilft dabei, das Informationsangebot zu verbessern.
An der Befragung teilnehmen können Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten, die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anonymisiert. Rückschlüsse auf Ihre Person sind also nicht möglich.
Ihr abgegebenes Feedback hilft dabei, Studieninteressierte bei der Wahl eines passenden Studiums zu unterstützen. Darüber hinaus wirken Sie mit Ihrer Teilnahme auch aktiv bei der Gestaltung des Buches für die Zukunft mit.
Mehr Infos: https://zkm.arbeitsagentur.de
Thema des Monats „Schulabschlüsse“

Mit der Allgemeinen Hochschulreife stehen Studieninteressierten alle Wege offen. Aber auch mit einer Fachhochschul- oder fachgebundenen Hochschulreife oder sogar nach einer Ausbildung kann man ein Studium aufnehmen. Allerdings mit ein paar Einschränkungen. Das aktuelle Thema des Monats „Schulabschlüsse“ auf studienwahl.de geht genauer auf die verschiedenen Möglichkeiten ein.
Die 20-jährige Celine Richter ist an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg immatrikuliert – mit Fachhochschulreife. In Brandenburg ist das möglich. Marcus Meisel hat weder die allgemeine noch die Fachhochschulreife, studiert aber dank seiner Berufserfahrung Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Neuer Studiengang
„Green Technology Management“ in Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe bietet zum Wintersemester 2022/23 den neuen Bachelorstudiengang „Green Technology Management“ an. In einer Regelstudienzeit von sieben Semestern erlernen die Studierenden naturwissenschaftliche Grundlagen eines Ingenieurstudiums mit zusätzlichen Fächern aus Wirtschaft und Management. Dabei sind die Inhalte auf grüne Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz ausgerichtet. Absolvent*innen finden Anstellung als Entwicklungsingenieur*innen für erneuerbare Energien, als Projektleiter*innen für Klima- und Quartiersmanagement, als Vertriebsingenieur*innen oder auch als Energiedatenmanager*innen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2022/23 ist der 15. Juli 2022.
Weitere Informationen: www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2022/neuer-bachelorstudiengang-green-technology-management
Info- und Schnupperveranstaltungen
Probestudium Chemie in Saarbrücken
Das Probestudium Chemie an der Universität des Saarlandes bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in den Fachbereich Chemie sowie das Studium zu erlangen. Hierbei sollen Sie in erster Linie einen Eindruck davon bekommen, was es heißt, Chemie an der Universität des Saarlandes zu studieren. Morgens besuchen Sie fachbezogene Vorlesungen mehrerer Professor*innen, am Nachmittag gibt es jeweils eine dazu angepasste praktische Laborphase. Neben dem Programm können sich die Teilnehmer*innen mit Professor*innen, Doktorand*innen und Student*innen über das Chemiestudium austauschen, um möglichst viele Eindrücke und Informationen zu sammeln. Aufgrund der großen Nachfrage werden zwei Termine in den Sommerferien angeboten: vom 25. - 29.07 und vom 29.08. bis 02.09.2022.
Weitere Informationen: www.uni-saarland.de
Infoabend in Köln
Durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickeln sich die beruflichen Anforderungen in der Gesundheitsbranche immer weiter. Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet daher den Bachelorstudiengang Medizinökonomie & Digitales Management (B.Sc.) an, um den neuen und zukünftigen Veränderungen eines sich „digital“ verändernden Gesundheitssystems gerecht zu werden.
Einen Einblick in das Bachelorstudium erhalten Studieninteressierte am 1. August um 18.00 Uhr in Gebäude V3, Raum 205, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln.
Weitere Informationen: www.rfh-koeln.de/aktuelles/infoveranstaltungen