Sie verwenden einen Adblocker bzw. ein Verfahren zur Ausblendung von Werbung. Bitte bedenken Sie, dass diese Internetseite durch Werbung finanziert wird. Mit Blick auf die künftige Aufrechterhaltung des Umfangs und der Qualität der Informationen bitten wir Sie, den Adblocker auszuschalten. Vielen Dank!
Immer mehr Hochschulen bemühen sich, Studienanfänger*innen eine Orientierungsphase in Form eines Semesters oder sogar Studienjahres anzubieten. Diese kann in einem Fachbereich oder fächerübergreifend angesiedelt sein. In der Regel ist der Erwerb von Prüfungsleistungen für ein anschließendes Fachstudium inbegriffen. studienwahl.de hat eine Auswahl an Orientierungsmöglichkeiten zusammengestellt.
Leibnitz Kolleg in Tübingen
Das Leibnitz Kolleg bietet Abiturient*innen die Möglichkeit, sich in unterschiedlichsten universitären Disziplinen (Geistes- und Naturwissenschaften, Rechts- und Sozialwissenschaften, Sprachen sowie musische Fächer) zu erproben und sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut zu machen. 53 Studierende leben und arbeiten für ein Jahr in einem Haus und studieren in kleinen Seminaren in den Räumen des Kollegs unter Anleitung von Dozent*innen der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. Das Angebot ist kostenpflichtig; es besteht die Möglichkeit zur Förderung durch Stipendien.
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Goethe-Orientierungsstudium ‚Geistes- und Sozialwissenschaften‘ und ‚Natur- und Lebenswissenschaften“
Orientierungs-Studierende lernen in einem Semester das wissenschaftliche Arbeiten in den Studienfeldern „Geistes und Sozialwissenschaften“ oder „Natur- und Lebenswissenschaften“ und werden von Dozenten und Mentoren dabei begleitet, sich über ihre Interessen und Kompetenzen Klarheit zu verschaffen. Sie können Prüfungsleistungen ablegen und nahtlos fachspezifisch weiterstudieren.
Das Leuphana Semester ist bundesweit einzigartig in der Bandbreite der Orientierungsphasen, denn es ist verpflichtend für alle Erstsemesterstudierenden der Universität. Die Studierenden erarbeiten sich fächerübergreifend die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und erhalten eine Einführung in Inhalt und Methodik ihres Hauptfaches, das sie ab dem zweiten Semester ausschließlich studieren.
Mit dem Einstiegssemester startING, das in den Ingenieur- und Informatikstudiengängen angesiedelt ist, erhalten Studierende ein Orientierungs- und Qualifizierungsangebot mit dem Ziel, im darauffolgenden Semester in einem konkreten technischen Studiengang der Universität starten zu können.
Das Orientierungsjahr MINTgrün hilft Studierenden, sich nach einem Jahr für ein konkretes technisches Studium entscheiden zu können. Die Studierenden werden mit Arbeitsmethoden und -techniken in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vertraut und können sich Prüfungsleistungen für ihr späteres Studium anrechnen lassen.
Hochschule Karlsruhe: Orientierungssemester OSKAR & TWIN!
Das Orientierungssemester OSKAR richtet sich an Studieninteressierte, die sich gezielt hinsichtlich ihrer Studienwahl orientieren möchten. OSKAR-Studierende erhalten durch den Besuch von regulären Vorlesungen einen realistischen Eindruck eines Studiums. Die Studierenden setzen sich mit ihren Interessen, Werten und Zielen auseinander und sammeln Erfahrungen mit praxisrelevanten Themen im Rahmen eines Projekts.
Beim Orientierungssemester TWIN! steht die Orientierung zwischen Ausbildung und Studium im Vordergrund. Deshalb bietet TWIN! Einblicke und Erfahrungen sowohl in drei Ausbildungen als auch in drei Studiengängen in den technischen Berufsfeldern Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik: Die Teilnehmenden besuchen sowohl Lehrveranstaltungen an der Hochschule Karlsruhe, als auch den Unterricht an einer Berufsschule und erleben die praktischen Anteile einer dualen Ausbildung in einem Betrieb oder in einer Lehrwerkstatt.
MINT-Orientierungssemester am MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Das MINT-Orientierungssemester am MINT-Kolleg Baden-Württemberg (Universität Stuttgart) bietet die Möglichkeit, für ein Semester ausgewählte Vorlesungen in einem bestimmten MINT-Studienfach zu besuchen. Egal ob Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften; ohne Prüfungsdruck erleben die Abiturient*innen das jeweilige Studienfach und können auf dieser Basis Erkenntnisse für die spätere Studienwahl gewinnnen.