Bei den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie werden die Studienplätze für alle deutschen Hochschulen zentral über Hochschulstart vergeben.
Foto: Julia Hendrysiak
Nach Abzug von Vorabquoten für bestimmte Bewerbergruppen (u.a. für Ausländer*innen und Zweitstudienbewerber*innen) werden 30% der verbleibenden Studienplätze an die Abiturbesten eines jeden Bundeslandes vergeben. Die Verteilung von weiteren 10% der Plätze erfolgt mithilfe der „Zusätzlichen Eignungsquote“ (ZEQ), während der Großteil der verfügbaren Studienplätze (60%) durch das sogenannte „Auswahlverfahren der Hochschulen“ vergeben wird. Weitere Plätze erhalten anschließend die Studieninteressierten, für die eine Ablehnung eine außergewöhnliche Härte bedeuten würde.
Sie müssen sich übrigens nicht für eine der drei Hauptquoten entscheiden: Im Rahmen der bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge durchläuft eine Bewerbung für einen Studienort stets automatisch alle drei Quoten.
„Abiturbestenquote“ (30%)
Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt nach der in der Hochschulzugangsberechtigung ausgewiesenen Gesamtpunktzahl. Die in dieser Quote verfügbaren Studienplätze werden über 16 Landes-Ranglisten (also anhand eines landesinternen Leistungsvergleichs) vergeben, die anschließend in eine große Bundes-Rangliste überführt werden. Dies geschieht mithilfe von Berechnungen, die sich auf Bevölkerungs- und Bewerber*innenanteile in den einzelnen Bundesländern stützen.
Das in der Abiturbestenquote vergebende Gesamtvolumen an Studienplätzen wird also in einem ersten Schritt auf die 16 Bundesländer aufgeteilt und im Anschluss in eine Bundesliste überführt. Danach werden die entsprechenden Kapazitäten jenen Bewerbungen zugeteilt, deren Rangfolge sich primär nach der im jeweiligen Bundesland erbrachten Abiturleistung und sekundär (bei exakter Punktgleichheit von Bewerber*innen aus demselben Bundesland) nach einem abgeleisteten Dienst sowie einer zufällig zugewiesenen Losnummer ausrichtet. Die Wahl der möglichen Studienorte spielt für die Ranglisten-Position keine Rolle.
Zusätzliche Eignungsquote (10%)
Die Zusätzliche Eignungsquote stützt sich auf Kriterien, die unabhängig von der Abiturleistung eine Rolle bei der Studienplatzvergabe spielen. Im Wesentlichen fokussiert man sich hier auf Ergebnisse von Studieneignungstests, aber auch auf andere Formen der Qualifikation wie eine bestimmte Berufsausbildung, einen abgeleisteten Dienst oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Diese Kriterien können (je nach Vorgabe der einzelnen Hochschule) in die Entscheidungsfindung einfließen.
Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) in bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen (60%)
Der Großteil der verfügbaren Studienplätze in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen wird im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschulen vergeben.
Bei der Auswahl im AdH hat die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung zwar maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl – aber diesem Auswahlkriterium muss mindestens ein weiteres (ge)wichtiges notenunabhängiges Kriterium zur Seite gestellt werden. Für den Studiengang Humanmedizin müssen sogar mindestens zwei zusätzliche „bedeutsame“ notenunabhängige Auswahlkriterien berücksichtigt werden.
Zu diesen Kriterien zählt vor allem das Ergebnis eines Studierfähigkeitstests, darüber hinaus können auch eine einschlägige Berufsausbildung, entsprechende berufliche Praxiserfahrung sowie die Ableistung eines Dienstes oder der Nachweis akademischer Aktivitäten jenseits eines Studiums (bspw. eine erfolgreiche Teilnahme an einem wissenschaftlichen Wettbewerb) in Betracht kommen. Auch Auswahlgespräche oder Motivationsschreiben können in die Entscheidungsfindung einfließen.
Wie genau die Auswahlkriterien gestaltet bzw. gewichtet werden und wie sie mit der Abiturleistung zusammenwirken, kann auf www.hochschulstart.de nachgelesen werden. Dort findet man im Downloadbereich zu jedem Bewerbungsverfahren aktuelle Kriterien-Übersichten der jeweiligen Quoten.
Die Bewerbung
Der erste Teil der Bewerbung für einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplatz erfolgt online bei Hochschulstart. Dreh- und Angelpunkt ist auch hier das DoSV-Bewerbungsportal. Wenn man sich für einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang interessiert, wird man dort nach einer Registrierung über die Studienangebotssuche zum Dialogsystem „AntOn“ (= Antrag Online) weitergeleitet. Dort werden die Bewerber*innen programmgestützt durch die Antragstellung geführt.
Die zur rechtsgültigen Antragstellung notwendige Unterschrift sowie die zum Antrag gehörenden Unterlagen (u.a. beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, i.d.R. das Abiturzeugnis) müssen per Post nachgereicht werden.
Die Bewerbungsergebnisse werden schließlich in den persönlichen Benutzerkonten im DoSV-Bewerbungsportal hinterlegt. Weitere Details zum Bewerbungsablauf sowie weitere in diesem Zusammenhang wichtige Informationen finden Sie auf www.hochschulstart.de (bspw. Angaben zu den geltenden Bewerbungsfristen).
Die Rolle der Studierfähigkeitstests
Wer seine Chancen auf eine Zulassung erhöhen möchte, sollte sich mit dem Thema „Studierfähigkeitstests“ auseinandersetzen. So kann man bspw. insgesamt zwei Mal am gebührenpflichtigen Test für Medizinische Studiengänge (TMS) teilnehmen. Für die Zulassung zum Studium ist die Teilnahme zwar nicht verbindlich, aber das Testergebnis ist nahezu flächendeckend für den Bewerbungsprozess relevant.
Der TMS findet jährlich im Mai und November zeitgleich an rund 50 Testorten in Deutschland statt. Anmeldeschluss für Erstteilnehmer*innen ist jeweils Ende Januar bzw. der Ende Juli. Alt-Abiturient*innen können das TMS-Ergebnis bei einer Bewerbung für das Wintersemester nachreichen bzw. online bis zum 15. Juli nachtragen, wenn sie sich bei Hochschulstart fristgerecht bis zum 31. Mai beworben haben.
Weitere Informationen, auch zu den Bewerbungsfristen, erhalten Sie bei den beteiligten Hochschulen, bei Hochschulstart und der TMS-Koordinationsstelle auf www.tms-info.org.
Alternativ zum TMS berücksichtigen Hochschulen möglicherweise auch lokale Testverfahren bei einer Bewerbung (im Bereich Pharmazie beispielsweise den „PhaST“, der seit dem Wintersemester 2020/21 als fachspezifischer Studieneignungstest eingesetzt werden kann), für die sich die Bewerber*innen im Vorfeld lokal anmelden müssen. Auch unter diesem Gesichtspunkt lohnt sich ein Blick auf die entsprechenden Informationen der Hochschulen.
Hinweis
Regeln für internationale Studieninteressierte:
Bewerber*innen, die ihren Schulabschluss in einem EU-Land bzw. in Island, Liechtenstein oder Norwegen erworben haben, sowie Ausländer*innen, die eine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, gelten als deutschen Bewerber*innen gleichgestellt. Sie können am regulären Zulassungsverfahren von Hochschulstart teilnehmen.
(Das gilt auch für deutsche Staatsangehörige, die ihren Schulabschluss im Ausland erworben haben oder mit einer oder einem Deutschen verheiratet sind.)
Nicht gleichgestellte internationale Studieninteressierte wenden sich mit Bewerbungen entweder an die „Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen“ (uni-assist) oder können sich in manchen Fällen direkt über hochschulstart.de bewerben. Für welche Studiengänge an welchen Hochschulen man sich bei uni-assist bewerben muss, kann auf der Homepage (www.uni-assist.de) eingesehen werden.
Vorabquoten: Alternative Bewerbungswege für Medizin: die Landarzt- und Amtsarztquote
Für den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang Humanmedizin kann man sich teils auch im Rahmen der Quote für sog. Landärzt*innen bzw. der Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) für künftige Amtsärzt*innen um einen Studienplatz bewerben.
Diese Formen der Bewerbung werden im Verfahren nicht über die herkömmlichen Hauptquoten (s.o.) berücksichtigt, vielmehr kommen hier besondere Vorabquoten zum Tragen. Diese müssen gesetzlich in den jeweiligen Bundesländern eingerichtet sein.
Eine entsprechende Bewerbung wird durch die je nach Landesrecht zuständigen Stellen entgegengenommen und bearbeitet (d.h. unabhängig von der Konkurrenz im Vergabeverfahren von Hochschulstart; erforderlich ist insoweit nur eine vorherige Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal von Hochschulstart).
Bei der Bearbeitung dieser Bewerbungen legt die jeweils zuständige Stelle (bspw. das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) anhand der eingereichten Unterlagen bzw. Qualifikationsnachweise fest, welche*r Bewerber*in an welcher Hochschule des jeweiligen Bundeslandes eine Zulassung erhalten soll, wobei die Bewerber*innen im Rahmen der Bewerbungsabgabe selbst vermerken können, für welche Hochschulen sie sich grundsätzlich interessieren.
Bewerber*innen, die diesen alternativen Weg ins Medizinstudium wählen, verpflichten sich bei erfolgreicher Zulassung, im entsprechenden Bundesland zu studieren und die ersten Berufsjahre als Amtsarzt bzw. Amtsärztin im ÖGD zu arbeiten oder sich für einige Zeit als Landarzt bzw. Landärztin in ärztlich unterversorgten, meist ländlichen Gebieten niederzulassen – und zwar ebenfalls im jeweiligen Bundesland. Hierzu wird ein Vertrag zwischen dem Bundesland und dem*der Bewerber*in geschlossen.
Folgende Bundesländer bieten den Weg ins Medizinstudium mithilfe einer Landarztquote an:
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen (ab dem Wintersemester 2024/25)
Folgende Bundesländer bieten den Weg ins Medizinstudium über eine besondere Vorabquote für den öffentlichen Gesundheitsdienst an: