Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Semesterstart. Emil sitzt an seinem Schreibtisch und versucht, seinen Stundenplan zu erstellen. Zwischen Studienordnung, Modulhandbuch und Vorlesungsverzeichnis verliert er jedoch schnell den Überblick.
„Das ist völlig verständlich und niemand erwartet, dass sich Erstsemester da alleine durchkämpfen“, gibt Studienberater Marco Grassel zu verstehen. Natürlich sei es hilfreich, sich schon vor Vorlesungsbeginn die Studienordnung, das Modulhandbuch und das Vorlesungsverzeichnis einmal angeschaut zu haben. „Es geht dabei darum, einen groben Überblick über sein Studium zu bekommen“, sagt er. Doch niemand müsse mit einem fertig ausgearbeiteten Stundenplan an die Universität kommen. „Denn genau das ist in den Einführungsveranstaltungen das zentrale Thema.“
Organisiert werden diese meist von der Fachschaft – also von Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den höheren Semestern. Mit ihnen gemeinsam erstellen die Erstsemester ihren Stundenplan und stehen für Fragen rund um Studienordnung, Module und Veranstaltungen zur Verfügung. Auch wer an der Einführungsveranstaltung nicht teilnehmen kann, kann sich bei Fragen rund um die Studienorganisation immer an die Fachschaft und natürlich an Kommilitonen wenden.
„Es gibt dabei eine gute Faustregel: Für ein Bachelorstudium braucht man 180 ECTS-Punkte, also Punkte, die man für Leistungen wie eine Hausarbeit oder eine Klausur bekommt“, erklärt der Studienberater. Das sind bei einer Studienzeit von sechs Semestern im Schnitt 30 Leistungspunkte im Semester. „An diesem Umfang kann man sich erstmal orientieren. Wenn es zeitlich passt, kann man natürlich weitere Veranstaltungen belegen – viel weniger ist allerdings nicht ratsam, da die Leistungen ja später nachgeholt werden müssen.“
Und dafür bleibt nicht unbegrenzt viel Zeit. Unbedingt erkundigen sollten sich Erstsemester deshalb nach fachspezifischen Deadlines, rät Marco Grassel. „Bei manchen Fächern darf die Regelstudienzeit nicht weit überschritten werden. Bei anderen gibt es eine sogenannte Orientierungsprüfung. Dafür muss man innerhalb der ersten drei Fachsemester bestimmte Veranstaltungen auf jeden Fall bestanden haben.“ Diese sollten im Stundenplan Priorität haben.