- Thema des Monats „Aufhören nach dem ersten Staatsexamen - und jetzt?"“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
Zuschuss für Studierende in finanzieller Notlage
Liebe Leserin, lieber Leser,
ab sofort können Studierende bei ihrem zuständigen Studierendenwerk einen Zuschuss von bis zu 500 Euro beantragen, der nicht zurückgezahlt werden muss.

Viele Studierende haben durch die Corona-Pandemie ihren Nebenjob verloren oder die finanzielle Unterstützung durch ihre Familie ist weggebrochen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt nun Überbrückungshilfen bereit: den KfW-Studienkredit, der bereits seit einigen Wochen ausgegeben wird sowie Zuschüsse, die über die Studierendenwerke verteilt werden. Alle Studierende können einen Antrag stellen, wenn ihre sonstigen finanziellen Mittel ihren Lebensunterhalt nicht sichern können. Der Zuschuss von mindestens 100 und höchstens 500 Euro pro Monat kann seit 16. Juni für die Monate Juni, Juli und August über die Website des zuständigen Studierendenwerks beantragt werden. Entscheidend für die Höhe des Zuschusses ist der Kontostand am Vortag der Antragstellung. Die Auszahlungen werden voraussichtlich ab dem 25. Juni erfolgen.
Sie interessieren sich für generelle Informationen rund um das Thema Studienfinanzierung? In der Rubrik „Finanzielles“ auf studienwahl.de haben wir für Sie breitgefächerte Informationen: Was kostet ein Studium? Inwieweit muss ich Kosten für Wohnen und Versicherungen berücksichtigen? Und welche Möglichkeiten habe ich, mir Hilfe bei der Finanzierung zu holen? Die Antworten gibt es bei studienwahl.de.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats „Aufhören nach dem ersten Staatsexamen - und jetzt?“

Wer Arzt bzw. Ärztin, Anwalt bzw. Anwältin oder – je nach Bundesland – Lehrer/-in werden möchte, muss ein oder mehrere Staatsexamina ablegen, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Doch welche Optionen haben diejenigen, die sich nach der ersten staatlichen Prüfung umorientieren wollen oder müssen? studienwahl.de gibt im aktuellen Thema des Monats „Aufhören nach dem ersten Staatsexamen - und jetzt?“ einen Überblick über Alternativen und Anlaufstellen.
Sandra Sorbisch (31) studierte an der Universität Mannheim Germanistik und Französisch auf Lehramt an Gymnasien. Ihr Referendariat brach sie ab, um sich beruflich der Kunst zu widmen. Hoffnung macht Martin Griepentrog, Studienberater der Bundesagentur für Arbeit: „Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist heute sehr offen für unterschiedliche Biografien. Es ist nie zu spät für neue Wege.“
Anzeige

Bewirb Dich jetzt noch für ein Studium am BIMM Institute für den Studienbeginn im September 2020
Die BIMM Institute in Berlin und Hamburg bieten dreijährige Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Professional Musicianship (Vocals, Guitar, Drums, Bass) Songwriting, Music Business und Music Production. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Besuche unsere Website für weitere Informationen und eine Übersicht aktueller Webinare und Virtual Open Days, in denen Du von Dozenten und Studenten mehr über das Leben am BIMM Institute erfährst.
Neuer Studiengang
„Autonomous Vehicle Engineering“ in Ingolstadt

Unter dem Titel „Autonomous Vehicle Engineering“ bietet die Technische Hochschule Ingolstadt ab dem kommenden Wintersemester einen neuen englischsprachigen Bachelorstudiengang an. Die Studierenden werden in einer Regelstudienzeit von sieben Semestern zu Experten bei der Entwicklung von Lösungen des hochautomatisierten und autonomen Fahrens ausgebildet. Dabei werden natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden vermittelt. In Laborpraktika und Praxisphasen erhalten die Studierenden erste Einblicke in das spätere Berufsfeld, etwa die Ingenieurwissenschaften, Bereiche der künstlichen Intelligenz oder der Softwareentwicklung. Neben der regulären Studienvariante ist auch ein Duales Studium möglich.
Weitere Informationen:
www.thi.de/elektro-und-informationstechnik/studiengaenge/autonomous-vehicle-engineering-beng
Anzeige

GO - „Finde Dein Fach!“
Das Goethe-Orientierungsstudium (GO) erleichtert Studienanfängerinnen und -anfängern die Qual der Fächerwahl – Bewerben Sie sich vom 1. Juli bis 20. August 2020 für den Studiengang Natur- und Lebenswissenschaften mit Orientierungsphase!
Bevor Sie sich im Bachelorstudiengang Natur- und Lebenswissenschaften auf eine Fachdisziplin festlegen, können Sie verschiedene Fächer in Theorie und Praxis vergleichen und erwerben parallel wissenschaftliche Kernkompetenzen. Sie lernen Hochschule, Wissenschaft und Studium unter realen Bedingungen kennen. Dabei profitieren Sie im Mentoring zusätzlich vom Erfahrungsaustausch mit Studierenden höherer Semester und werden durch Reflexion und individuellen Beratungsangeboten auf dem Weg zu Ihrem Fach unterstützt. Als eingeschriebene Studierende entstehen Ihnen im Programm keine extra Kosten – außerdem ist es BAföG-fähig!
Bewerben Sie sich jetzt für den BA Natur- und Lebenswissenschaften ab dem 01.07.2020.
Weitere Informationen: www.orientierungsstudium.uni-frankfurt.de
Info- und Schnupperveranstaltungen
Bitte beachten Sie:

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurde deutschlandweit ein Großteil der Veranstaltungen abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungen werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.
Anzeige

Zielgruppengenaue Ansprache mit einer Online-Kampagne auf www.studienwahl.de
Das Online-Portal studienwahl.de ist eines der meist frequentierten Online-Medien zum Thema Studienorientierung und Berufswahlentscheidung. Nutzen Sie jetzt noch die Chance und schnappen Sie sich die Abiturienten bis zum Bewerbungsschluss am 20. August 2020.
Für JEDES Budget gibt es Möglichkeiten!
Sprechen Sie uns an: per E-Mail: anzeigen@meramo.de oder Tel.: 0911/937739-30