- Thema des Monats „Medizin studieren"
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
Zahl der Studienberechtigten erneut gesunken
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Zahl der Studienberechtigten in Deutschland ist zum dritten Mal in Folge gesunken.

Im Jahr 2024 haben laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts deutschlandweit rund 373.000 Schüler*innen die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Das entspricht nach vorläufigen Ergebnissen einem Rückgang um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung verläuft parallel zur demografischen Entwicklung. Zwar stieg die Zahl der Personen der relevanten Altersgruppe (17 bis 19 Jahre), allerdings ist dies laut Statistischem Bundesamt vor allem auf die Zuwanderung aus der Ukraine zurückzuführen.
Auch Sie interessieren sich für ein Studium an einer deutschen Hochschule? Auf studienwahl.de können Sie sich über die verschiedenen Studienfelder und Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen informieren.
Wir wünschen viel Erfolg beim Suchen und viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats: „Medizin studieren“

Disziplin, Durchhaltevermögen, Empathie und Kommunikationsfähigkeit: Diese Skills und Tugenden benötigt man für das Studium der Humanmedizin – und fürs Berufsleben als Ärztin oder Arzt. Die Bewerbung auf die bundesweit zulassungsbeschränkten Medizinstudiengänge erfolgt online über die Plattform hochschulstart.de. Der oder die Bewerber*in legt dabei eine Reihenfolge der Wunsch-Hochschulen fest.
Julia Alpers (22) studiert im Modellstudiengang „HannibaL“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Leon Lück befindet sich in den letzten Zügen seines Medizinstudiums an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Der 27-Jährige absolviert derzeit sein Praktisches Jahr (PJ) auf einer Kinderstation. Dr. med. Beate Blank ist dagegen bereits weit oben auf der Karriereleiter angekommen: Mit 35 Jahren leitet die Ärztin eine Abteilung in einem orthopädisch-chirurgischen Fachkrankenhaus in Nürnberg.
>> Weiterlesen: Thema des Monats „Medizin studieren“
Neuer Studiengang
Agrarsystemtechnologien in Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück bietet ab dem Wintersemester 2025/26 den neuen Bachelorstudiengang „Agrarsystemtechnologien“ an. Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften und bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen einer digitalisierten und nachhaltigen Landwirtschaft vor. Ein besonderes Merkmal ist der verpflichtende Auslandsaufenthalt im sechsten Semester, der den internationalen Austausch fördert. Der siebensemestrige Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science ab. Interessierte können sich vom 1. Mai bis 15. Juli online bewerben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Info- und Schnupperveranstaltungen
Schnupperstudium in Kempten
Wie geht das eigentlich mit dem Studieren und wie finde ich den passenden Studiengang für mich? Die Hochschule Kempten bietet am 23. und 24. April ein Schnupperstudium für Studieninteressierte an. Hier können sie einzelne Vorlesungen der verschiedenen Studiengänge besuchen und hautnah miterleben, mit welchen Inhalten sich Studierende beschäftigen. Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und einen ersten Eindruck vom Hochschulleben zu bekommen. Vor und nach den Vorlesungen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aktuell Studierenden austauschen. Studienbotschafter*innen berichten von den Erfahrungen, die sie selbst an der Hochschule gemacht haben. Außerdem bleibt Zeit für einen Rundgang über den Campus oder für einen Besuch in der Bibliothek.
Weitere Informationen: www.hs-kempten.de/kennenlernangebote/schnupperstudium
Tag der offenen Tür in Ansbach
Am 10. Mai stellen die Fakultäten Wirtschaft, Technik und Medien der Hochschule Ansbach im Rahmen des Tags der offenen Tür ihr vielfältiges Studienangebot in persönlichen Gesprächen und Mitmach-Aktionen, mit Informationsständen und Praxisbeispielen vor.
Studieninteressierte können sich Informationen zu den Bachelor-, Master- und berufsbegleitenden Studiengängen der Hochschule Ansbach aus erster Hand holen und offene Fragen im direkten Gespräch mit Professorinnen, Professoren und Studierenden klären. Auch die Bibliothek, viele Labore und Medienstudios stehen den Besucherinnen und Besuchern offen.
Weitere Informationen: www.hs-ansbach.de/service/allgemeine-studienberatung/tag-der-offenen-tuer/
Sagen Sie uns die Meinung!
Feedback von Leserinnen und Lesern ist für die Studienwahl-Redaktion sehr wichtig. Schließlich sollen Sie sich von unseren Themen angesprochen und immer gut informiert fühlen. Daher sind wir auf der Suche nach Schülerinnen und Schülern, die Lust haben, Teil der Studienwahl-Fokusgruppe zu werden und in unregelmäßigen Abständen einen Fragebogen zu unseren Medien zu beantworten.
Für unsere Fokusgruppe suchen wir Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe, die sich für die Themen Studium, Karriere und Bewerbung interessieren, nicht älter als 19 Jahre sind und uns Fragen zur Themenauswahl, den veröffentlichten Artikeln und der Gestaltung unserer Medien beantworten. Pro Fragebogen gibt es 30 Euro.
Sie fühlen sich angesprochen und würden gerne ein Teil der Fokusgruppe sein? Dann melden Sie sich unter stuwa-redaktion@meramo.de bei uns und schreiben kurz, wer Sie sind, in welche Klasse Sie gehen und an welchem Punkt der Berufsorientierung Sie sich aktuell befinden. Wir freuen uns!