- Thema des Monats „Künstlerische Studiengänge"
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
Staatliche Förderangebote nur wenig genutzt
Liebe Leserin, lieber Leser,
nur rund 17 Prozent der Studierenden in Deutschland nehmen staatliche Hilfen wie die BAföG-Förderung oder Stipendien in Anspruch.

Für Studierende stellt die Finanzierung ihres Studiums oftmals eine große Herausforderung dar. Doch weniger als 13 Prozent von ihnen nehmen die Förderung nach dem Bundes-ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch. Das geht aus einer aktuellen Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervor. Noch geringer ist der Anteil bei staatlichen Stipendien. Der Großteil der Studierenden hält sich demnach derzeit mit Nebenjobs und der Unterstützung durch das familiäre Umfeld über Wasser.
Die Daten stammen unter anderem vom Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus Selbstauskünften der Anbieter, die auf Anfrage des CHE zur Verfügung gestellt wurden. Laut CHE lässt die Spannbreite der Zahlen vermuten, dass die Unterstützungsangebote entweder unbekannt oder die Modalitäten nicht ausreichend transparent sind. Akuten Handlungsbedarf gebe es daher bei der Weiterentwicklung und Anpassung der Förderung an die Lebensrealität der Studierenden
Sie wollen sich über die Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren informieren? Auf studienwahl.de finden Sie im Kapitel „Wohnen & Finanzielles“ einen detaillierten Überblick.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg für Ihre Studienbewerbung!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats: Künstlerische Studiengänge

Wer Kunst oder Musik studieren will, braucht vor allem eins: Talent. Wer einen der begehrten Studienplätze ergattern möchte, muss sein künstlerisches Talent unter Beweis stellen – und zwar in der Regel in Form einer Eignungsprüfung. Für den Einstieg in die Welt der Kunstschaffenden und Musizierenden ebenso zentral: ein gutes Netzwerk.
Onno Seeger (27) wollte seiner Leidenschaft für die Malerei nachgehen und sich mit anderen Künstler*innen austauschen. Heute studiert er Malerei/Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HBG). Lilli Pätzold (33) studiert im Studiengang Instrumental an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen, die unter anderem auf Alte Musik spezialisiert ist. Dort legt sie den Grundstein, um ihre Leidenschaft für das seltene Blasinstrument Zink zum Beruf zu machen.
>> Weiterlesen: Thema des Monats „Künstlerische Studiengänge“
Neuer Studiengang
Mechanical Engineering in Hamburg

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg bietet zum Sommersemester 2025 den Bachelorstudiengang „Mechanical Engineering“ an. Mit dem Studiengang schafft die Hochschule eine international anerkannte Ausbildung im Bereich Maschinenbau und Produktion, die sich insbesondere an internationale Studierende richtet. Zielgruppe sind vor allem Personen mit einer ausgeprägten Affinität zu Mathematik und Naturwissenschaften.
In den ersten drei Semestern werden vor allem wissenschaftliche, technische und mathematische Grundlagen vermittelt. Da der Bachelorstudiengang ausschließlich englischsprachige Lehrveranstaltungen umfasst, sind sehr gute Englischkenntnisse zwingend erforderlich. Ab dem dritten Semester haben Studierende die Möglichkeit, entsprechend ihrer persönlichen Interessen eine Vertiefung auszuwählen. Eine Praxisphase ermöglicht es, das theoretische Wissen in einem Unternehmen praktisch anzuwenden. Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025 hat bereits begonnen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Info- und Schnupperveranstaltungen
Hochschulinformationstag in Bayreuth
Am 13. Februar 2025 findet der alljährliche Hochschulinformationstag der Universität Bayreuth statt. Studieninteressierte haben an diesem Tag die Möglichkeit, in das Bayreuther Campusleben einzutauchen und die verschiedenen grundständigen Studiengänge der Universität kennenzulernen. In Vorträgen und Schnuppervorlesungen werden sie über das Bayreuther Studienangebot informiert und können Campusatmosphäre erleben.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: www.hit.uni-bayreuth.de
Studieninformationstage in Kassel
Am 18. und 19. Februar 2025 informiert die Universität Kassel über ihre Studienangebote. Die Interessenten erhalten Einblicke in Inhalte, Aufbau und berufliche Perspektiven und können erste Entscheidungsimpulse gewinnen.
Die Veranstaltung wird von der Universität Kassel und der Agentur für Arbeit Kassel angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Weitere Informationen: www.uni-kassel.de/uni/studium/vor-der-bewerbung/angebote-fuer-schuelerinnen-/-studieninteressierte/studieninfotage