news

Blick nach vorn - Bewerbung fürs Sommersemester

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein neues Jahr beginnt und damit auch die Hoffnung auf ein wenig Normalität im alltäglichen Leben. studienwahl.de wünscht Ihnen alles Gute für das Jahr 2021 und steht natürlich auch in diesem Jahr beim Thema Studienorientierung an Ihrer Seite.

Ein Laptop steht aufgeklappt auf einem Holztisch, die Hände einer Person arbeiten auf dem Touchpad.
Foto: Bundesagentur für Arbeit

Endspurt bei der Bewerbung! Das neue Jahr beginnt direkt mit einer Frist für alle, die sich für ein zulassungsbeschränktes Studienangebot interessieren. Bis 15. Januar ist eine Bewerbung für alle bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge, also Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie über das Portal hochschulstart.de möglich. Auch für die Studiengänge, die über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) vergeben werden, endet die Frist an diesem Stichtag.

Alle, die im Sommersemester 2021 mit dem Studium beginnen möchten, aber bisher noch keinen Studienplatz haben, haben noch eine zweite Chance: Am 1. Februar öffnet die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Bis zum 30. April sind dort Studiengänge mit freien Kapazitäten zu finden. Auch generell zulassungsfreie Studienmöglichkeiten werden in der Börse gelistet. Das Portal wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen.

Wer sich vorab ganz allgemein über das Studienangebot an deutschen Hochschulen informieren möchte, findet im finder auf studienwahl.de über 18.600 grundständige sowie weiterführende Studienangebote. Mit verschiedenen Filtermöglichkeiten lassen sich die Suchergebnisse auf verschiedene Abschlüsse, Orte oder Studienfelder eingrenzen. 

Wir wünschen viel Erfolg beim Suchen und viel Spaß beim Lesen!

Inhalt des Newsletters:

  • Thema des Monats „Elektrotechnik studieren“
  • Neuer Studiengang
  • Info- und Schnupperveranstaltungen

Thema des Monats „Elektrotechnik studieren“

Ein oranger Roboterarm steht  in einer Werkhalle über einem Produktionstisch, auf dem verschiedene Metallteile liegen.
Foto: Heidrun Hönninger | Bundesagentur für Arbeit

Handys, Kaffeemaschinen, Ampeln: Kaum ein Bereich unseres Lebens kommt heute ohne Elektrotechnik aus. Die Branche boomt, Absolvent*innen der Disziplin sind gefragt – im klassischen Bereich oder in einem Innovationsfeld wie Elektromobilität, autonomes Fahren oder erneuerbare Energien beispielsweise. Mit genau diesen Bereichen beschäftigt sich das aktuelle Thema des Monats „Elektrotechnik studieren“ auf studienwahl.de.

Tsoni Vitkovs (23) bevorzugtes Fortbewegungsmittel ist sein selbstgebautes Fahrrad. 2019 belegte das „Smart Rad“ einen ersten Platz beim Wettbewerb „European Student Challenge“. Sarah Rienaß wusste schon früh, dass sie Ingenieurin werden wollte. Sie berichtet von ihrem dualen Studium bei Siemens. Außerdem weiß Prof. Dr. Michael Berger, Vorsitzender des Ausschusses Studium Beruf + Gesellschaft des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), alles zu Berufschancen von Absolvent*innen und neuen Trends der Branche. 

Anzeige


Werbemittel der Universität Bayreuth

Zuhause auf Deutschlands schönstem Campus: Digitaler Hochschulinfotag der Uni Bayreuth am 6. Februar 2021!

Ideale Studienbedingungen, die in Rankings regelmäßig Bestnoten erzielen, kurze Wege und interdisziplinäre Studiengänge: Das alles finden Sie auf dem schönsten Campus Deutschlands. Überzeugen Sie sich beim digitalen Hochschulinfotag am 6. Februar 2021 in zahlreichen Vorträgen und Probevorlesungen – einfach und online von zuhause aus.

Weitere Informationen: www.hit.uni-bayreuth.de


Neuer Studiengang

„Digitale Betriebswirtschaftslehre“ in Saarbrücken

Eine Hand deutet auf einem Computermonitor, dort werden Verkaufszahlen mit verschiedenen Grafiken und Balkendiagrammen dargestellt.
Foto: Daniel Karmann | Bundesagentur für Arbeit

Unter dem Namen „Digitale Betriebswirtschaftslehre“ bietet die Universität des Saarlandes in Saarbrücken ab dem Sommersemester 2021 ein neues Studienprogramm an. Der sechssemestrige Bachelor- sowie der auf vier Semester angelegte Masterstudiengang legen den Fokus auf die Ausbildung von Expert*innen, deren Kenntnisse über die klassischen betriebswirtschaftlichen Grundlagen hinausgehen. Big Data, Cloud Computing oder Blockchain spielen im wirtschaftlichen Bereich nicht erst seit der verstärkten Digitalisierung durch die Corona-Krise eine große Rolle. Mit Studienabschluss sind Absolvent*innen optimal auf die Arbeit etwa in digital transformierten Konzernen oder digitalen Start-ups vorbereitet. Bewerbungsschluss für das neue Angebot ist der 15. Januar.

Weitere Informationen: www.uni-saarland.de/fakultaet-hw/digitale-bwl.html

Info- und Schnupperveranstaltungen

Nahaufnahme einer Pinnwand, die überladen voll ist mit verschiedensten bunten Zetteln, Flyern und Plakaten auf denen Sprachkurse, Vorträge, Partys und andere Aktivitäten angeboten werden.
Foto: Sonja Trabandt / Bundesagentur für Arbeit

Bitte beachten Sie:

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurden deutschlandweit Veranstaltungen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (die genaue Zahl variiert je nach Bundesland) abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungsangebote werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.

Anzeige


Werbemittel der SAE

Zeitgemäß und praktisch lernen und studieren

Ob Games, Music, Film oder Marketing - vom kreativen Gestalten über das Erlernen der Medientechnik und Profi-Software: Projektbasiertes Lernen auf Augenhöhe am SAE Mediencampus ermöglicht dir einen erfolgreichen Einstieg in die Kreativwirtschaft. Starte jetzt - auf deutsch oder englisch!