- Thema des Monats „Studiengänge im Bereich Medizin & Gesundheitswissenschaften“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
- Aktuelles und Nachrichten
Neuer Höchstwert bei Zahl der Studierenden ohne Abitur
Liebe Leserin, lieber Leser,
immer mehr Studierende, die ihren Studienplatz über ihre berufliche Qualifikation erhalten haben, finden den Weg an deutsche Hochschulen.

Abitur, Studium, Eintritt ins Berufsleben: Lange Zeit galt dieser Karriereweg als die einzig mögliche Alternative, um in der Hochschullandschaft Fuß zu fassen und anschließend als Absolvent*in zu arbeiten. Inzwischen nutzen jedoch immer mehr junge Menschen in Deutschland auch den sogenannten „Dritten Bildungsweg“. Dabei erlangen die späteren Studierenden ihre Hochschulzugangsberechtigung über eine erfolgreiche Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. 2019 machten die rund 64.000 Studierenden mit diesem Karriereweg laut Centrum für Hochschulentwicklung 2,2 Prozent der gesamten Studierendenschaft aus, der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr betrug 1.750 Studierende.
Sie wollen sich genauer zum Thema Studieren ohne Abitur informieren? In der Rubrik „Studieninfos“ auf studienwahl.de haben wir breitgefächerte Informationen für Sie: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen und welche Hochschultypen und Studienabschlüsse gibt es überhaupt? Was ist ein Duales Studium und welche anderen besonderen Studienformen gibt es? Außerdem informiert ein Unterkapitel konkret über das Thema Studieren ohne Abitur.
Wir wünschen viel Erfolg beim Suchen und viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats „Studiengänge im Bereich Medizin & Gesundheitswissenschaften“

Inmitten der Corona-Pandemie sind Berufsgruppen und Fachleute aus dem Gesundheitssektor in der Öffentlichkeit präsenter denn je. Nicht nur der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist hier groß, sondern auch die Bandbreite entsprechender Studiengänge. Welche Möglichkeiten dieser Sektor bereithält zeigt das aktuelle Thema des Monats „Studiengänge im Bereich Medizin & Gesundheitswissenschaften“ auf studienwahl.de.
Luisa Carmanns gehört zu den ersten Studierenden der Hebammenkunde an einer deutschen Hochschule. Seit drei Semestern studiert die 20-Jährige an der Hochschule Fulda. Luise (22) entschied sich nach dem Abitur für den Studiengang Soziale Arbeit. Da ihr dabei der medizinische Teil zu kurz kam, schloss sie ein Bachelorprogramm in Gesundheitswissenschaften an. Philip Pospiech ist dagegen bereits in der Praxis angekommen: Er befindet sich in der Facharztausbildung zum Gefäßchirurgen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Anzeige

Dual, grundständig oder verkürzt studieren? An der HfK+G Hochschule für Kommunikation und Gestaltung ist Vieles möglich!
Die Studiengänge Kommunikationsdesign, Werbung und Marktkommunikation und Illustration werden sowohl in dualer als auch in klassischer Form angeboten. Für Absolventen des Berufskollegs für Grafik-Design bietet die HfK+G die Perspektive, in einem verkürzten Studium innerhalb von 2 statt 3 Jahren den Bachelor-Titel zu erlangen. Die Kreativschmiede im Süden Deutschlands legt großen Wert auf Praxisbezug, kreative Vernetzung und kleine Gruppen. Weitere Infos unter www.hfk-bw.de
Digitaler Studieninfoabend am Campus Stuttgart: 3.05.2021 ab 18.00 Uhr
Digitaler Studieninfoabend am Campus Ulm: 19.05.2021 ab 18.00 Uhr
Melde dich zum digitalen Studieninfoabend an, telefonisch oder unter stuttgart@hfk-bw.de oder unter ulm@hfk-bw.de
Neuer Studiengang
„Sport and Exercise Psychology“ in Leipzig

Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Leipzig unter dem Namen „Sport and Exercise Psychology“ ein neues englischsprachiges Studienprogramm an. Im viersemestrigen internationalen Masterangebot werden grundlegende psychologische Inhalte vermittelt und Absolvent*innen für den Einsatz im Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport vorbereitet. Außerdem besuchen die Studierenden wissenschaftliche Konferenzen und erlernen Basiswissen im Bereich Projektmanagement. Ein internationaler Doppelabschluss sowie ein Auslandssemester an der Universität Thessaly in Griechenland sind möglich. Das Online-Bewerbungsportal ist noch bis zum 31. Mai geöffnet.
Weitere Informationen: www.uni-leipzig.de
Anzeige

Freie Studienplätze – Start jederzeit möglich!
Noch auf der Suche nach dem passenden Studium? Die staatlich anerkannte DHfPG bietet ganzjährig und bundesweit Studienplätze für ein duales Bachelor-Studium im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik. Die Bachelor-Studiengänge verbinden ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen – vor Ort oder digital – plus Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb: dhfpg.de
Info- und Schnupperveranstaltungen

Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurden deutschlandweit Veranstaltungen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (die genaue Zahl variiert je nach Bundesland) abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungsangebote werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.
Aktuelles und Nachrichten
Zuschuss für Studierende in Notlagen verlängert
Der Lockdown dauert an – und somit auch die Auswirkungen auf den Alltag vieler Studierender. Denn ein Großteil ist im Studium auf Einkünfte aus Nebenjobs in Gastronomie oder Einzelhandel angewiesen. Seit Juni 2020 können Studierende daher Überbrückungshilfen bei ihrem zuständigen Studierenden- bzw. Studentenwerk beantragen. Diese Zuschüsse werden nun auch im Sommersemester 2021 gewährt.
Trotz der Pandemie und deren Auswirkungen auf den (Hochschul-)Alltag soll es allen Studierenden möglich sein, ihr Studium fortzuführen. Das Deutsche Studentenwerk und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben deshalb beschlossen, die Überbrückungshilfen von bis zu 500 Euro im Monat auch im kommenden Sommersemester anzubieten. Berechtigt sind Studierende jeden Alters, die in Deutschland wohnen, an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert und nicht beurlaubt sind. Auf der Webseite der Überbrückungshilfe für Studierende sind zudem alle wichtigen Informationen und Voraussetzungen für den Bezug der Zuschüsse zu finden.
Weitere Informationen: www.überbrückungshilfe-studierende.de