
Internationales Studium

An wen wende ich mich am besten, wenn ich im Ausland studieren möchte?
An deiner Hochschule gibt es Kontaktpersonen im Akademischen Auslandsamt bzw. International Office und ggf. am Fachbereich, die z.B. über Partnerhochschulen informieren und entsprechende Angebote vermitteln können. Im Zweifelsfall hilft dir auch die allgemeine Studienberatung weiter.
Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium und Hinweise auf Stipendien erhältst du auch beim Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD). Und wer sich z.B. für ein wirtschaftswissenschaftliches Auslandspraktikum interessiert, findet Informationen bei AIESEC.
Weitere Informationen: Studieninfos > Studieren im Ausland sowie www.daad.de und www.aiesec.de
Wird mir ein Auslandssemester angerechnet?
Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen hat sich an den Hochschulen in den letzten Jahren durch standardisierte Verfahren zunehmend verbessert, dennoch bleibt sie i.d.R. eine Einzelfallprüfung. Du solltest dich bereits vor Antritt des Auslandsaufenthaltes über das Anerkennungsverfahren an deiner Hochschule informieren. Soweit möglich solltest du mit dem zuständigen Prüfungsamt/-ausschuss oder den für die Anerkennung verantwortlichen Lehrenden ein sog. „Learning Agreement“ abschließen.
Bei einem Auslandsstudium an Partnerhochschulen ist die Anerkennung oft durch Vereinbarungen geregelt und daher leichter als bei einem selbst organisierten Auslandsstudium zu erreichen. Die Studienfachberatung deines Faches steht dir hier beratend zur Seite.
Weitere Informationen: Studieninfos > Studieren im Ausland
Wie kann ich ein Auslandsstudium oder ein Auslandssemester finanzieren?
Ersparnisse oder Unterstützung durch Eltern und Verwandte sind hier hilfreich, aber nicht jede/-r kann darauf zählen. Daher gibt es auch die Möglichkeit, für ein Auslandssemester BAföG zu beantragen, sich um ein Stipendium zu bewerben oder auch einen Studienkredit aufzunehmen. Unter Umständen kann auch für ein komplettes Auslandsstudium, wenn es innerhalb der EU oder in der Schweiz durchgeführt wird, eine Förderung nach dem BAföG gewährt werden.
ERASMUS+-Förderungen der Europäischen Union sind eine wichtige Finanzierungsquelle für das Auslandsstudium. Im europäischen Ausland kannst du zudem einen Nebenjob suchen und so den Auslandsaufenthalt zumindest zum Teil finanzieren. Außerhalb der EU ist dafür allerdings meist eine Arbeitserlaubnis nötig.
Weitere Informationen: www.daad.de (dort gibt es auch eine Stipendiendatenbank)
Weitere Beiträge
-
Internationalität ist selbstverständlich in der Wissenschaft. Wenn du ein Auslandsstudium planst, hast du dank vieler etablierter…weiterlesen »