Medizintechnik, Technisches Gesundheitswesen
Operationsroboter, Beatmungsgeräte, Hörimplantate, Computertomografen – im Gesundheitswesen wimmelt es nur so von High-Tech-Produkten. Die Medizintechnik kombiniert all das medizinische, naturwissenschaftliche, ingenieur- und informationstechnische Fachwissen, das für die Entwicklung solcher Technologien notwendig ist.

Das Studienfeld im Überblick
Studierende in diesem Studienfeld beschäftigen sich allgemein mit Medizinischer Technik, mit Technologien für die Mundchirurgie, für ein besseres Hören oder Sehen oder zur Wiedererlangung der Beweglichkeit (Orthopädie oder Rehatechnik). Dabei decken die angebotenen Studiengänge ein großes Spektrum aus Forschung und Entwicklung ab, das von Verfahren und Gerätetechnik für schnelle und präzise Diagnose und schonende Therapie über Analyse, Modellierung und Simulation lebender Systeme und Teilsysteme bis hin zur Entwicklung von Biomaterialien und Organersatz reicht.
Dabei erarbeitet die eher generalistisch angelegte Medizinische Technik Lösungen für Anforderungen aus der medizinischen Praxis (Diagnose und Behandlung) und setzt diese in industrielle Produkte um. Beispiele dafür sind bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomografie (PET), virtuelle Trainingssimulationen für die Ausbildung von Ärzt*innen, die Lasertherapie in der Augenheilkunde, neurotechnische Implantate, die Entwicklung biokompatibler Materialien oder endoskopischer Operationsmethoden. Zunehmend spielen Themen aus der Datenwissenschaft und Informatik eine Rolle.
In anderen Studiengängen des technischen Gesundheitswesens geht es um spezifische Technologien, mit denen bestimmte gesundheitliche Einschränkungen kompensiert und Krankheiten geheilt werden wie Hörtechnik, Audiologie oder Orthopädie- und Rehatechnik.
Worum geht es im Studium?
Im Bachelorstudium werden Module aus Naturwissenschaft (Medizin, Humanbiologie, Biochemie) und Technik (Mathematik, Physik, Informatik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Mess- und Sensortechnik, Technische Mechanik, Fertigungstechnik) angeboten. Hinzu kommen betriebswirtschaftliches Grundwissen sowie Fachunterricht für Fremdsprachen. Häufig sind Praktika und Projektarbeiten Teil des Stundenplans.
Je nach inhaltlicher Ausrichtung kann ein Vertiefungsstudium folgen. Hier warten unter anderem Module wie Biomechanik, Medizinische Mikrosystemtechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Elektrotechnik, Medizinischer Gerätebau, Biotelemetrie, Leichtbau, Technische Orthopädie und Rehatechnik, Hörakustik, Augenoptik, Biokompatible Werkstoffe, Kardiotechnik, Digitale Bild- und Signalverarbeitung, Robotersysteme, Umwelt- und Hygienetechnik, Medizinische Sicherheitstechnik und Qualitätsmanagement.
Sowohl an Hochschulen für angewandte Wissenschaften als auch an Universitäten sind Praxisphasen fester Bestandteil des Studiums.
Was muss ich mitbringen?
Manchmal wird ein Vorpraktikum verlangt. Sinnvoll sind außerdem gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Biologie und Informatik.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Die Bachelor- und Masterstudiengänge werden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten angeboten. Die Studiengangbezeichnungen lauten neben „Medizinische Technik“ unter anderem: „Biomedical Engineering“, „Sportmedizinische Technik“, „Biomedizintechnik“ oder „Dentaltechnologie“. Im Masterstudium sind Spezialisierungen möglich, etwa „Biofabrication“, „Hörakustik und Audiologische Technik“ oder „Neural Engineering“. An manchen Hochschulen ist auch ein duales Studium möglich.
Das Studienfeld im Überblick
Ingenieur*innen für Medizintechnik arbeiten in der Medizin- und Gesundheitsindustrie, in Forschung und Entwicklung, Produktion, Montage, Service und Verkauf. Außerdem finden sie Beschäftigung in Krankenhäusern, Kliniken, Sanatorien und Laboren. Darüber hinaus gibt es Arbeitsplätze in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, Softwarehäusern oder auch bei Versicherungen.
links
Bundesverband Medizintechnologie
Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS
www.spectaris.de/medizintechnik
VDI-Fachbereich Medizintechnik
www.vdi.de/tg-fachgesellschaften/vdi-gesellschaft-technologies-of-life-sciences/medizintechnik