Neben dem generalistischen Philosophiestudium werden spezialisierte Studiengänge wie Philosophy & Economics, Angewandte Philosophie und Antike Philosophie angeboten. Inhalte der Religionspädagogik werden auch unter Studiengangsbezeichnungen wie Gemeindepädagogik und Diakonie oder Praktische Theologie vermittelt. Bei den Religionswissenschaften ist die Auswahl groß: Sie erstreckt sich von Interreligiösen Studien über Christentum und Kultur bis hin zur Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft. Wer sich für Theologie interessiert, findet den gewünschten Studiengang i.d.R. auch unter diesem Begriff – ergänzt um die jeweilige Glaubenslehre.
Philosophie, Theologie, Religionspädagogik
Wie orientieren wir uns in der Welt? Welche Werte und Grundsätze geben Halt und weisen den Weg? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studiengänge im Bereich Philosophie, Theologie und Religionspädagogik.
Das Studienfeld im Überblick
Die Blickwinkel in den einzelnen Studiengängen sind unterschiedlich: Während die Philosophie sich unter anderem mit dem Erkenntnisgewinn des Menschen und Sinnfragen beschäftigt, erforschen Theologie und Religionswissenschaften verschiedene Glaubensrichtungen empirisch, historisch und systematisch. Für Theolog*innen ist der Berufsweg meist recht klar vorgezeichnet, während Philosoph*innen und Religionswissenschaftler*innen breitere berufliche Möglichkeiten vorfinden.
Die Philosophie widmet sich ganz dem Menschen. Sie beleuchtet sein Denken und seine Stellung in der Welt, hinterfragt sein Handeln und diskutiert seine Probleme.
Während das Studium der Religionspädagogik für eine Tätigkeit als Religionslehrer*in an Schulen und für die kirchliche Gemeindearbeit qualifiziert, beschäftigt sich die Religionswissenschaft mit der Entstehung, der Vielfalt und den Unterschieden der Religionen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Theologische Studiengänge (evangelisch, katholisch, jüdisch und islamisch) erkunden wissenschaftlich die unterschiedlichen Glaubenslehren und legen diese aus.
Studienangebot
Inhalte des Studiums
Teilgebiete des Philosophiestudiums sind unter anderem Metaphysik, Ontologie, Erkenntnistheorie, Logik, Ethik und Ästhetik. Verbindungen zu anderen Fächern bilden etwa die Rechts-, Geschichts-, Sozial- und Sprachphilosophie.
Das Studium der Religionspädagogik beinhaltet zum Beispiel Module zu Grundproblemen der Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, empirische Religionsforschung, Religionspädagogik sowie Literaturen der Religionen und Sprachen. Außerdem werden bei der christlichen Religionspädagogik Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: Biblische und systematische Theologie (Dogmatik, Ethik), Religionswissenschaft, Theologie der Religionen sowie Kirchengeschichte. Hinzu kommen Pädagogik, psychosoziale Grundlagen, Soziologie, Medienpädagogik, Rechtskunde, Religionspädagogik, Gemeindepädagogik und kirchliche Bildungsarbeit.
Im interdisziplinären und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelorstudiengang Religionswissenschaft stehen Religionsgeschichte im kulturwissenschaftlichen Kontext, inter- und transdisziplinäre Religionsforschung, Judentum, Islam und asiatische Religionen, antike Religionen und Christentum, methodische Kompetenzen in der Interpretation religiöser Quellen, qualitative Religionsforschung sowie empirische Sozialforschung auf dem Studienplan. Vertiefungsmöglichkeiten ergeben sich in Bereichen wie europäische und außereuropäische Religionsgeschichte, religiöse Gegenwartskultur, museale Präsentation von Religionen, europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und Völkerkunde.
Studierende der Theologie befassen sich, je nach gewählter Glaubenslehre, mit heiligen Schriften, Kirchengeschichte, systematischer und praktischer Theologie. Hinzu kommen verschiedene Sprachmodule. Auch Fächer wie Anthropologie, Ethik, Metaphysik, Psychologie, Dogmatik, Moraltheologie, Kirchenrecht, Liturgik, Katechetik, Religionspädagogik und Pastoraltheologie spielen eine Rolle. Der Studiengang Islamische Theologie legt zudem den Fokus auf theoretische und empirische Analysen des Islam in Deutschland sowie auf seine Reflexion im Kontext bisheriger theologischer Wissenschaftstraditionen. Gegenstand der Jüdischen Theologie ist die jüdische Religion in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen.
Berufsmöglichkeiten nach dem Studium
Für Absolvent*innen des Studiums der Philosophie sowie der Religionswissenschaft bieten sich außerhalb von Schule und Hochschule weitere Beschäftigungsmöglichkeiten, etwa im Verlags- und Pressewesen, bei Hörfunk und Fernsehen, in Bibliotheken und Archiven, in internationalen Organisationen, in Beratungs- und Sachverständigenstellen, in der Erwachsenenbildung sowie im Bereich der Lebensberatung im Rahmen philosophischer Praxen.
Religionspädagog*innen sind v.a. in der regionalen Gemeindearbeit, auf überregionaler Ebene in Kirchenkreisen, bei den Landeskirchen, bei Dekanaten und Diözesen und als Religionslehrer*in tätig. Ihre Aufgaben dort liegen z.B. in der Jugend- und Altenarbeit, Seelsorge, Erwachsenenbildung sowie der Organisation und Durchführung von Kinder- und Schulgottesdiensten.
Theolog*innen arbeiten überwiegend als Pfarrer*innen (Pastor*innen), Priester*innen, Pastoralreferent*innen und Rabbiner*innen. Absolvent*innen der Islamischen Theologie bilden einerseits den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Bereich aus und haben andererseits Berufsperspektiven als Fachkräfte für theologische, religions- und gemeindepädagogische sowie seelsorgerische Tätigkeiten in Moscheegemeinden.