Klimawandel, knappe Ressourcen und steigende Energiepreise fordern innovative Lösungen: Erneuerbare Energien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zukunftsweisend und schaffen vielfältige Studien- und Karrieremöglichkeiten.
Die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland hat in den vergangenen Jahren signifikant zugenommen: 58,4 Prozent des im ersten Quartal 2024 erzeugten Stroms stammten laut Statistischem Bundesamt aus erneuerbaren Quellen. Im ersten Quartal 2023 waren es 48.5 Prozent.
Die Kraft der Natur, beispielsweise aus Wind, Photovoltaik und Biogas, soll zunehmend die Grundlage unserer Energieversorgung bilden und den Klimaschutz fördern. Hierfür braucht es an Nachhaltigkeit interessierte, engagierte Gestalter*innen der Energiewende – wie Matthis Christiani, der sich für den Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln entschieden hat – einer von vielen möglichen Studiengängen in diesem Bereich.
Von Grundlagen zur Spezialisierung
„Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit ist zurzeit das Thema schlechthin an Hochschulen“, weiß Sabine Najib, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Osnabrück. Mit der fortschreitenden Energiewende und dem wachsenden Bewusstsein für den Klimaschutz gewinnen entsprechende Studiengänge in unterschiedlichen Disziplinen immer mehr an Bedeutung.
„Die Programme lassen sich grob in technische, natur- und sozialwissenschaftliche Studiengänge unterteilen“, erläutert die Berufsberaterin. „Bachelorangebote gibt es unter anderem im Bereich Elektrotechnik oder in der Mobilität als Teildisziplin des Maschinenbaus. Darüber hinaus kann der Fokus auf Wirtschaftsingenieurwesen sowie auf Studiengängen mit Physikbezug liegen. Aspekte der Raumplanung und Meteorologie sowie wirtschaftliche Fächer spielen zudem eine Rolle.“
Zunächst werden die für alle MINT-Fächer relevanten Grundlagen vermittelt, etwa in Mathe, Informatik, Mechanik und Physik. Eine Vertiefung bzw. Spezialisierung erfolgt häufig im Masterstudium, beispielsweise rund um Photovoltaik, Geo- und Solarthermie, Wind- und Bioenergie. „Das Problem der Energiespeicherung kann ebenfalls Thema sein. Oft gibt es auch Fächer mit Bezug zu anderen Disziplinen, etwa Projektmanagement und -organisation“, ergänzt Sabine Najib.
Beispiele aus der Praxis: Studiengänge rund um Erneuerbare Energien
Die Nachfrage nach Fachkräften in der erneuerbaren Energiewirtschaft ist groß und wächst stetig. Angaben der Bundesregierung zufolge sind aktuell mehr als 330.000 Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Ingenieur*innen, Techniker*innen, Projektmanager*innen und Umweltökonom*innen sind besonders gefragt.
„Gute Jobaussichten bestehen bei Energieversorgern, im öffentlichen Sektor oder im Maschinenbau, insbesondere bei Herstellern und Betreibern von Anlagen in Architektur- und Ingenieurbüros, die Bauvorhaben zu erneuerbaren Energien realisieren“, erklärt Sabine Najib. Und das nicht nur national, sondern auch international. Daher sollten angehende Studierende neben Interesse an Naturwissenschaften gute Englischkenntnisse mitbringen. „Publikationen sind oft auf Englisch und da sich das Energiethema nur weltweit lösen lässt, sind Kooperationen und Auslandsaufenthalte unabdingbar für viele Berufe“, gibt die Beraterin zu bedenken.
Ein Trend, der sich in den kommenden Jahren weiter verstärken wird, ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz. „Dadurch soll die Energieeffizienz gesteigert und die Netzauslastung verbessert werden. Smart Grids, die intelligente Steuerung von Stromerzeugung und -verbrauch ermöglichen, werden dabei immer wichtiger werden“, wagt Sabine Najib den Blick in die Zukunft.
Weitere Informationen
abi.de
Anschauliche Reportagen zum Lehramtsstudium für verschiedene Schularten gibt es auch bei abi.de www.abi.de
STUDIENSUCHE der Bundesagentur für Arbeit
Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit unterstützt bei der Auswahl an Studienfächern und Studienorten. www.arbeitsagentur.de/studiensuche
BERUFENET
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet
Check-U
Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium www.check-u.de
BERUFE.TV
Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit www.berufe.tv
Projekt „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bitte beachten Sie:
Informationen auf der ausgedruckten Internetseite können jederzeit über folgenden QR-Code erneut aufgerufen werden.
Cookie-Einstellungen
Um unser Online-Angebot Ihren Bedürfnissen anzupassen, setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Cookies Sie zulassen. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Weitere Infos finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Welche Cookies wollen Sie akzeptieren?
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit diese Website funktioniert. Sie dienen für die Funktion der portalweiten Suche, das Abspielen von Videos sowie das Merken Ihrer Einstellungen, z.B. Ihrer hier getroffenen Datenschutzeinstellungen.
Statistik-Cookies
Dies ermöglicht uns, ausgewählte anonymisierte Daten zu Ihrem Besuch zu ermitteln und eine Webstatistik zu erstellen. Wir sehen so, welche Inhalte Besucher*innen der Seite interessieren und welche weniger. Bitte lassen Sie diese anonymisierte Ermittlung zu und helfen Sie uns so dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es unserem Adserver, gezielter Werbung auszuliefern mit einer optimierten Verteilung pro Seite. Wenn Sie diese Cookies ausschließen, wird Ihnen weiterhin Werbung angezeigt, aber die Verteilung pro Seite kann anders sein. Es kann sogar sein, dass Ihnen mehr Werbung angezeigt wird, da die Verteilung weniger gesteuert werden kann.