
Studienbeginn

Was ist eine Immatrikulation und wer muss sich immatrikulieren?
Mit der Immatrikulation (= Einschreibung) wird eine Person als Student/-in an einer Hochschule aufgenommen. Immatrikulieren kann sich nur, wer nach der Bewerbung eine Zulassung erhalten hat oder einen nicht zulassungsbeschränkten Studiengang studieren möchte und die Immatrikulationsvoraussetzungen erfüllt.
Die Einschreibung erfolgt direkt an der betreffenden Hochschule – i.d.R. durch persönliches Erscheinen mit allen geforderten Unterlagen. Bringe dazu das Dokument, das ihre Hochschulzugangsberechtigung belegt, die Studienzulassung, eine spezielle Krankenkassenbescheinigung für Hochschulen und Ihren Personalausweis mit. Du erhältst dann eine Matrikelnummer, unter der du anschließend an der Hochschule geführt wirst, den Studierendenausweis und Studienbescheinigungen.
Weitere Informationen: Bewerbung
Welche Studienabschlüsse gibt es?
Nach erfolgreicher Hochschulabschlussprüfung wird Studierenden i.d.R. ein bestimmter akademischer Grad verliehen.
Die wichtigsten Abschlüsse sind der Bachelor (Regelstudienzeit: 6 bis 8 Semester) und der Master (folgt auf einen Bachelor und dauert in der Regel 2 bis 4 Semester).
Human-, Zahn- und Tiermedizin, Rechtswissenschaften, Pharmazie (und Lebensmittelchemie) werden mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Im Lehramtsbereich gibt es neben dem Staatsexamen in vielen Ländern modularisierte Studiengänge (Bachelor / Master).
Vereinzelt gibt es darüber hinaus weiterhin Diplom- und Magisterstudiengänge (i.d.R. 8 bis 12 Semester Dauer).
Weitere Informationen: Studieninfos > Studienabschlüsse & -organisation
Muss ich mehrere Fächer studieren?
Mehrere Fächer werden dann kombiniert, wenn du einen Mehrfach-Bachelorstudiengang oder Mehrfach-Masterstudiengang studierst. Du kannst in diesen Fällen meist zwei Hauptfächer oder ein Hauptfach und zwei Nebenfächer wählen. In einem Lehramtsstudiengang werden i.d.R. zwei (Unterrichts-)Fächer studiert.
Bei einem integrierten Bachelorstudiengang, bei Diplomstudiengängen und bei einem Staatsexamensstudiengang (außer Lehramt) studierst du ein bestimmtes, nämlich das namengebende Hauptfach (z.B. Medizin, Rechtswissenschaft oder Pharmazie). Das schließt aber nicht aus, dass ergänzend oder parallel kleinere Wahl- und Nebenfächer zu belegen sind.
Weitere Informationen: Studieninfos> Studienabschlüsse & -organisation
Weitere Beiträge
-
Du weißt schon, welches Studienfach es sein soll? Großartig! Jetzt ist es an der Zeit herauszufinden, ob du dich bewerben musst – und wenn…weiterlesen »