Eine Vorhersage über spätere berufliche Chancen und Risiken ist schwierig. Jedoch besteht ein allgemeiner Trend zur Akademisierung der Arbeitswelt. Gründe hierfür sind der Strukturwandel am Arbeitsmarkt hin zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft und die Digitalisierung.
Trends: Höherqualifizierung, Digitalisierung, New Work
Foto: Bundesagentur für Arbeit
Der Arbeitsmarkt hat sich in den zurückliegenden Jahren rapide weiter entwickelt hin zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft. Die Digitalisierung gibt diesem Prozess einen enormen Anschub. Der Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich derzeit zum Teil noch nicht abschließend bewerten lassen.
Anspruchsvolle Dienstleistungstätigkeiten haben stark zugenommen, etwa in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Organisation und Management. Diese Tätigkeiten werden überdurchschnittlich oft von Akademiker*innen ausgeübt. Vor allem die Aspekte Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automatisierung prägen neue Berufe. Produktionsorientierte Tätigkeiten (z.B. das Warten oder Reparieren von Maschinen) und einfache Büro- und Verwaltungsarbeiten gehen hingegen im Zuge der fortschreitenden Automatisierung zurück. Auch höherqualifizierte Bürojobs sind von der Automatisierung betroffen, etwa durch KI. Soziale Fähigkeiten gewinnen dafür wieder stärker an Bedeutung.
Gut ausgebildet: Gut gerüstet für den Wandel
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich die Arbeitslosigkeit von Personen mit einem akademischen Abschluss auch im Auf und Ab der Konjunktur in der Regel auf einem niedrigen Niveau bewegt. In den vergangenen Jahren herrschte unter Akademiker*innen mit einer Arbeitslosenquote von weniger als drei Prozent sogar Vollbeschäftigung.
Allerdings unterscheiden sich die Beschäftigungschancen für Absolvent*innen verschiedener Fächer zum Teil erheblich. Bei Fragen hierzu kannst du dich an die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit wenden.
Neben einem Hochschulstudium kann auch eine berufliche Ausbildung (und ggf. darauf aufbauende Weiterbildung) ein sehr gutes Fundament für ein erfolgreiches Berufsleben sein.
info
Arbeit im Wandel
Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit mit virtuellem Museum. Erfahren Sie, wie wir morgen arbeiten werden und wie Sie sich dafür fit machen. https://abi.de/arbeit-im-wandel