Freiwilligendienste im Ausland

Die Übergangszeit zwischen Schule und Studium sinnvoll nutzen und gleichzeitig wertvolle Auslandserfahrung sammeln: Mit einem Freiwilligendienst im Ausland ist beides möglich. Zur Wahl stehen dir eine ganze Reihe von Freiwilligendiensten mit unterschiedlichen Einsatzdauern, -orten und Voraussetzungen.

Europäischer Freiwilligendienst

Foto: Martin Rehm / Bundesagentur für Arbeit
Ein junger Mann steht vor einer Abflugtafel am Flughafen.

Der Europäische Freiwilligendienst ist ein Programm der Europäischen Union, das über das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert wird. Es gehört zum Europäischen Solidaritätskorps (ESK).

Alter: 17 bis 30 Jahre

Dauer: zwei bis zwölf Monate

Einsatzmöglichkeiten: sozialer, ökologischer, kultureller Bereich oder Sport

Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Haftpflichtversicherung, teilweise Reisekosten

Begleitangebot: pädagogische Begleitung vor, während und nach Beendigung des Dienstes, Ausstellung des „Youthpass“

Sonstiges: Partnerschaft zwischen anerkannten Entsende- und Aufnahmeorganisationen ist Voraussetzung.

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ermöglicht mit „weltwärts“ einen aus öffentlichen Mitteln geförderten Freiwilligendienst in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Alter: 18 bis 28 Jahre

Dauer: sechs bis 24 Monate

Einsatzmöglichkeiten: gesamtes Spektrum der aktuellen Entwicklungszusammenarbeit

Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, Versicherungen, Taschengeld

Begleitangebot: intensive Vorbereitung und Betreuung durch die Entsendeorganisation

Sonstiges: Zur Kostendeckung werden die Freiwilligen teilweise dazu angehalten, beim Sammeln von Spenden zu helfen.

Internationaler Freiwilligendienst „kulturweit"

Der internationale kulturelle Freiwilligendienst „kulturweit“ basiert auf dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und wird von der deutschen UNESCO-Kommission e.V. in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt.

Alter: 18 bis 26 Jahre

Dauer: sechs bis zwölf Monate

Einsatzmöglichkeiten: Kultur- und Bildungspolitik in Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie in Mittel- und Osteuropa; bspw. bei Goethe-Instituten oder deutschen Auslandsschulen

Leistungen: Taschengeld, Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung sowie Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung, teilweise Zuschuss zu Reisekosten

Begleitangebot: ständige Ansprechperson vor Ort

Sonstiges: Die Bewerbung erfolgt bei der UNESCO Kommission in Berlin.

Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst ist der Auslandsdienst des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es handelt sich dabei um einen Lern- und Bildungsdienst, der sich durch seine Vielschichtigkeit auszeichnet.

Alter: ab Erfüllung der Vollzeitschulpflicht bis 26 Jahre

Dauer: sechs bis 18 Monate

Einsatzmöglichkeiten: i.d.R. im sozialen und ökologischen Bereich, aber auch in der Friedens- und Versöhnungsarbeit

Leistungen: Versicherungen sowie i.d.R. Taschengeld, meist auch Unterkunft und Verpflegung

Begleitangebot: pädagogische Betreuung während des gesamten Dienstes, Seminare, die von den Freiwilligen mitgestaltet werden können

Sonstiges: Die Bewerbung erfolgt direkt bei den Trägern.

Anderer Dienst im Ausland (ADiA)

Der Andere Dienst im Ausland ist ein mit sehr wenigen staatlichen Vorgaben versehener und nicht aus Bundesmitteln geförderter Freiwilligendienst.

Alter: keine Begrenzung, jedoch Erfüllung der Schulpflicht

Dauer: i.d.R. zwölf Monate

Einsatzmöglichkeiten: keine festen Vorgaben, ADiA folgt seit mehr als 25 Jahren dem Gedanken der Völkerverständigung und -versöhnung

Leistungen: z.T. Taschengeld, Kindergeldanspruch bleibt bestehen, Versicherungen werden vom Träger übernommen

Begleitangebot: keins

Sonstiges: Der Vertrag für einen ADiA wird privatrechtlich zwischen dem Freiwilligen und einem anerkannten Träger geschlossen.

info

Eurodesk

Eurodesk berät kostenlos, trägerübergreifend und neutral zu allen Möglichkeiten, die Jugendlichen offenstehen, ins Ausland zu gehen. Welcher Freiwilligendienst oder alternative Auslandsaufenthalt für dich der richtige ist, kannst du mit dem Eurodesk-Online-Auslandsberater ermitteln (www.rausvonzuhaus.de/auslandsberater).

Stand: 09.07.2025