23.11.2022
Überblick
Lehramtsausbildung in Berlin
In Berlin werden Lehrkräfte für folgende Lehrämter ausgebildet: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien, Lehramt an beruflichen Schulen.
Struktur der Lehramtsausbildung
Das modular aufgebaute Bachelorstudium mit Lehramtsoption führt nach einer Studienzeit von sechs Semestern (180 LP) zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.). Je nach angestrebtem Lehramt werden zwei bis drei Fächer bzw. Fachrichtungen sowie Bildungswissenschaften einschließlich eines berufsfelderschließenden Praktikums studiert.
Die Dauer des anschließenden Masterstudiums beträgt vier Semester (120 LP). Der lehramtsbezogene Masterabschluss (Master of Education) berechtigt zum Vorbereitungsdienst.
Im Sinne eines inklusiven Schulsystems hat Berlin das Lehramt für Sonderpädagogik aufgegeben. Stattdessen können Lehramtsstudierende bei allen drei Lehrämtern ein Studienfach durch das Fach Sonderpädagogik, d.h. zwei sonderpädagogische Förderschwerpunkte, ersetzen.
Im Rahmen von Modellversuchen wurden zusätzlich für ausgewählte Fächer Masterstudiengänge für den Quereinstieg („Q-Master“) im Umfang von vier Semestern implementiert. Mittlerweile gibt es an allen vier lehrkräftebildenden Universitäten Q-Master-Studiengänge.
Inklusion und Sprachbildung sind als Querschnittsthemen integraler Bestandteil aller lehramtsbezogenen Studiengänge.
Lehramt an Grundschulen
Studienorte: Berlin HU, Berlin FU, Berlin UdK.
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester; nach dem Masterabschluss 18-monatiger Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein berufsfelderschließendes Praktikum (6 Wochen) im Bachelorstudium, ein Praxissemester im Masterstudium
Fächer und Kombinationen
Das Studium für das Lehramt an Grundschulen umfasst neben den Bildungswissenschaften und der allgemeinen Grundschulpädagogik grundsätzlich die Fächer Deutsch und Mathematik an der FU oder HU Berlin. Als drittes Fach können Studierende wählen zwischen: Englisch (nur FU Berlin), Französisch (nur FU Berlin), Kunst (nur UdK Berlin), Musik (nur UdK Berlin), Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften (nicht UdK Berlin), Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften (nicht UdK Berlin), Sport (nur HU Berlin), Evangelische Theologie (nur HU Berlin), Katholische Theologie (nur HU Berlin) und Islamische Theologie (nur HU Berlin).
Anstatt der Fächer Deutsch, Mathematik oder dem frei wählbaren dritten Fach kann das Fach Sonderpädagogik, d. h. zwei sonderpädagogische Förderschwerpunkte, gewählt werden (nur FU und HU Berlin). Folgende Förderschwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Sehen,
- Geistige Entwicklung,
- Körperliche und motorische Entwicklung,
- Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung,
- Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung,
- Hören,
- Gebärdensprachenpädagogik.
Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
Studienorte: Berlin HU, Berlin FU, Berlin UdK, Berlin TU.
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester; nach dem Masterabschluss 18-monatiger Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein berufsfelderschließendes Praktikum (6 Wochen) im Bachelorstudium, ein Praxissemester im Masterstudium
Fächer und Kombinationen
Erst- oder Zweitfächer: Altgriechisch (nur FU und HU Berlin), Arbeitslehre (nur TU Berlin), Bildende Kunst (nur UdK Berlin), Biologie (nur FU und HU Berlin), Chemie (nur FU und HU Berlin), Chinesisch (nur FU Berlin), Deutsch (nur FU und HU Berlin), Englisch (nur FU und HU Berlin), , Evangelische Theologie (nur HU Berlin), Französisch (nur FU und HU Berlin), Geographie (nur FU und HU Berlin), Geschichte (nur FU und HU Berlin), Informatik (nur FU und HU Berlin), Italienisch (nur FU Berlin), Katholische Theologie (nur HU Berlin), Latein (nur FU und HU Berlin), Mathematik (nur HU und FU Berlin), Musik (nur UdK Berlin),Philosophie/Ethik (nur FU Berlin), Physik (nur HU und FU Berlin), Politik (nur FU Berlin), Russisch (nur HU Berlin), Spanisch (nur HU und FU Berlin), Sport (nur HU Berlin) .
Kunst, Musik und Theater/Darstellendes Spiel sind an der UdK Berlin nur als Erstfächer wählbar.
An die Stelle des ersten Faches können zwei sonderpädagogische Fachrichtungen an der FU und HU Berlin gewählt werden. Folgende Förderschwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Sehen,
- Geistige Entwicklung,
- Körperliche und motorische Entwicklung,
- Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung,
- Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung,
- Hören
- Gebärdensprachenpädagogik
Lehramt an beruflichen Schulen
Studienorte: Berlin HU, Berlin TU, Berlin FU (an der FU nur Studium im Zweitfach möglich)
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester; nach dem Masterabschluss 18-monatiger Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein berufsfelderschließendes Praktikum (6 Wochen) im Bachelorstudium, ein Praxissemester im Masterstudium
Fächer und Kombinationen
Berufliche Fachrichtung an der TU Berlin: Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Agrarwirtschaft, Medientechnik, Metalltechnik.
Berufliche Fachrichtungen an der HU Berlin: Wirtschaft und Verwaltung.
Zweitfächer (ggf. zweite berufliche Fachrichtung): Die o.g. berufliche Fachrichtung wird mit einem Zweitfach kombiniert. Dieses kann eine weitere berufliche Fachrichtung sein (nur Fahrzeugtechnik, Informationstechnik sowie Medientechnik), das Fach Arbeitslehre (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien) oder eines der folgenden allgemeinbildenden Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Spanisch, Sportwissenschaft.
Statt dieses weiteren Faches können zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt werden. Folgende Förderschwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Sehen,
- Geistige Entwicklung,
- Körperliche und motorische Entwicklung,
- Hören
- Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung
- Gebärdensprachenpädagogik
Weitere Informationen
Humboldt Universität Berlin
Technische Universität Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Studieren in Berlin und Brandenburg