09.11.2022
Überblick
Lehramtsausbildung in Sachsen
In Sachsen erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an berufsbildenden Schulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt Sonderpädagogik.
Struktur der Lehramtsausbildung
Die Ausbildung in den modularisierten Lehramtsstudiengängen bis zur Ersten Staatsprüfung findet in Sachsen an drei Universitäten statt. Das Fach Musik kann an Musikhochschulen in Dresden und Leipzig studiert werden.
Für das Studium einiger Lehramtsfächer sind Nachweise über bestandene Eignungsprüfungen oder Sprachkenntnisse bereits vor Beginn des Studiums erforderlich.
Lehramt an Grundschulen
Studienorte: Chemnitz TU, Dresden TU, Leipzig U
Ausbildungsdauer: Regelstudienzeit 8 Semester; 18 Monate Vorbereitungsdienst
Praktika: 5 schulpraktische Studien, an der TU Dresden ist zusätzlich ein sog. Grundpraktikum verbindlich
Fächer und Kombinationen
Es sind Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik, Pädagogische Psychologie), Schulpraktische Studien, ein Fach und die Grundschuldidaktik (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) zu wählen.
Lehramt an Oberschulen
Studienorte: Dresden TU, Leipzig U
Ausbildungsdauer: 9 Semester Regelstudienzeit, anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst
Praktika: 5 schulpraktische Studien, an der TU Dresden ist zusätzlich ein sog. Grundpraktikum verbindlich
Fächer und Kombinationen
Es sind Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie), Schulpraktische Studien und zwei miteinander kombinierte Fächer zu wählen. Diese können entweder beide aus der Fächergruppe 1 (Biologie, Deutsch, Englisch, Geographie, Mathematik, Physik, Sorbisch, Sport) stammen, oder es wird ein Fach aus der Fächergruppe 1 und ein Fach aus der Fächergruppe 2 gewählt (Chemie, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Französisch, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung, Geschichte, Informatik, Katholische Religion, Kunst, Musik, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales).
Zusätzlich kann das Fach Informatik mit den Fächern Ethik/Philosophie, Geschichte, Kunst, Musik oder Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales kombiniert werden.
Das Fach Musik kann mit den Fächern Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik/Philosophie kombiniert werden.
Die Ausbildung in den Fächern erstreckt sich auf die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik.
Nicht alle Fächer werden an beiden Universitäten angeboten.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Studienort: Dresden TU
Ausbildungsdauer: 10 Semester; anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst
Praktika: 5 schulpraktische Studien. Die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen setzt den Nachweis eines mindestens zwölfmonatigen berufsfeldbezogenen Berufspraktikums oder einer berufsfeldbezogenen abgeschlossenen Berufsausbildung voraus.
Fächer und Kombinationen
Es sind Bildungswissenschaften (Grundlagen der beruflichen Bildung und Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse, Pädagogische Psychologie), Schulpraktische Studien und eine Fachrichtung kombiniert mit einem Fach oder einer weiteren Fachrichtung zu wählen. Die Ausbildung in der Fachrichtung und im Fach erstreckt sich auf die Fachwissenschaft, die Berufsfelddidaktik und die Fachdidaktik des Faches.
Folgende Fachrichtungen werden angeboten:
Bautechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik, Gesundheit und Pflege, Holztechnik, Labor- und Prozesstechnik, Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, Metall- und Maschinentechnik, Sozialpädagogik.
Außerdem folgende Fächer:
Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Französisch, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geschichte, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Russisch.
Bei den Kombinationen gibt es einige Einschränkungen. Bitte informieren Sie sich hierzu in der entsprechenden Studienordnung der Fachrichtung oder des Faches.
Lehramt an Gymnasien
Studienorte: Dresden TU, Leipzig U
Ausbildungsdauer: 10 Semester; anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst
Praktika: 5 schulpraktische Studien, an der TU Dresden ist zusätzlich ein sog. Grundpraktikum verbindlich
Fächer und Kombinationen
Es sind Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie), Schulpraktische Studien und zwei miteinander kombinierte Fächer zu wählen. Diese können entweder beide aus der Fächergruppe 1 (Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Latein, Mathematik, Physik, Sorbisch, Spanisch, Sport) gewählt werden oder es wird ein Fach aus der Fächergruppe 1 sowie ein weiteres Fach aus der Fächergruppe 2 gewählt (Chemie, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Musik, Polnisch, Russisch, Tschechisch).
Zusätzlich kann das Fach Informatik mit den Fächern Chemie, Ethik/Philosophie, Geschichte, Kunst oder Musik kombiniert werden.
Das Fach Musik kann mit den Fächern Ethik/Philosophie, Evangelische Religion oder Katholische Religion kombiniert werden.
Die Ausbildung in den Fächern erstreckt sich auf die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik.
Nicht alle Fächer werden an beiden Universitäten angeboten.
Lehramt Sonderpädagogik
Studienort: Leipzig U
Ausbildungsdauer: 10 Semester Regelstudienzeit, anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst
Praktika: Sozialpraktikum (4 Wochen) vor dem Studium, semesterbegleitende Praktika und mindestens zwei Blockpraktika im Umfang von jeweils 4 Wochen
Fächer und Kombinationen
Es sind Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Allgemeine Sonderpädagogik, Pädagogische Psychologie), Schulpraktische Studien, ein studiertes Fach einschließlich der zugehörigen Fachdidaktik oder Grundschuldidaktik (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) und ein weiteres Fach (Kunst, Musik, Sport oder Werken) zu wählen sowie zwei Förderschwerpunkte: „Emotionale und soziale Entwicklung“ und/oder „Lernen“ (einer der beiden Förderschwerpunkte ist verpflichtend) sowie „Geistige Entwicklung“, „Körperliche und motorische Entwicklung“ oder „Sprache“.
Der Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ kann nicht mit den Fächern Chemie, Informatik und Physik kombiniert werden.
Weitere Informationen
Informationen (z.B. zum Studium und zum Vorbereitungsdienst, zur Einstellung und Einstiegschancen) sind unter www.lehrerbildung.sachsen.de/lehrerwerden.htm zu finden.
TU Chemnitz
TU Dresden
Universität Leipzig