Politikwissenschaften
Die Politikwissenschaften (Politologie) befassen sich mit den Institutionen von Staat und Gesellschaft, mit politischen Systemen, ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sowie internationalen Beziehungen.

Das Studienfeld im Überblick
Die Politikwissenschaften untersuchen, wie politische und soziale Ideen organisatorisch und rechtlich in Staat, Institutionen und Parteien, aber auch in internationalen Beziehungen umgesetzt werden. Sie befassen sich damit, wie verschiedene Interessengruppen Einfluss ausüben und in welchen Formen die politische Willensbildung verläuft.
Wichtige Hilfs- und Nebenfächer sind Geschichtswissenschaften, Soziologie, Staatsrecht und Wirtschaftswissenschaften.
Worum geht es im Studium?
Im Studium der Politikwissenschaft lernst du, wie politische und gesellschaftliche Strukturen funktionieren.
- Zum Studium gehören beispielsweise Module zur politischen Theorie und Ideengeschichte, in denen grundlegende Begriffe wie Demokratie, Autorität und Gerechtigkeit beleuchtet werden.
- Außerdem analysierst du politische Institutionen und Systeme, um zu verstehen, wie Regierungen arbeiten und welche Entscheidungsprozesse ablaufen.
- Im Bereich der Internationalen Beziehungen beschäftigst du dich mit Außenpolitik, globalen Konflikten und der Rolle internationaler Organisationen.
- Methoden der empirischen Sozialforschung wie Umfragen oder Datenanalysen helfen dir, politische Phänomene systematisch zu untersuchen.
Je nach Hochschule werden im Masterstudium Ergänzungsmodule in Fächern wie Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Soziologie angeboten.
Was muss ich mitbringen?
Du solltest ein ausgeprägtes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen mitbringen und Freude daran haben, analytisch zu denken und komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gute Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch, sind wichtig, da viele wissenschaftliche Texte und Diskussionen international ausgerichtet sind. Eine Affinität zu Daten und deren Analyse ist von Vorteil. Außerdem sind fundierte Schulkenntnisse in Politik/Sozialkunde, Wirtschaft/Recht und Geschichte hilfreich.
Welche Studienangebote gibt es?
Zu den Studienfächern in diesem Bereich zählen nicht nur die Politikwissenschaften, sondern etwa auch „Internationale Beziehungen“, „Staats- und Sozialwissenschaften“ sowie spezialisierte Masterstudiengänge im Bereich Entwicklungspolitik und „Friedens- und Konfliktforschung“.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Die Bandbreite möglicher Einsatzfelder ist groß; Tätigkeitsmöglichkeiten ergeben sich z.B. bei:
- Ministerien von Bund und Ländern
- politischen Parteien und als Assistenz von Abgeordneten
- internationalen Organisationen und in der Entwicklungszusammenarbeit
- Stiftungen und Institutionen zur politischen Bildung
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Medienunternehmen
- Gewerkschaften und Unternehmerverbänden
- Unternehmensberatungen
- Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen
- Wahl- und Meinungsforschungsinstituten.