Sozialwissenschaften, Soziologie
Die Sozialwissenschaften und die Soziologie untersuchen das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaften. Sie befassen sich mit Zweck und Struktur sozialer Gebilde sowie mit ihrer Entstehung und Veränderung.

Das Studienfeld im Überblick
Die Sozialwissenschaften gehen der Frage nach, wie das Zusammenspiel von sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Bedingungen die Strukturen schafft, die dafür sorgen, dass soziale Systeme funktionieren. Als eigenständige Wissenschaften stehen sie mit anderen Disziplinen, etwa mit der Wirtschaftswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Philosophie, der Ethnologie, der Psychologie und der Pädagogik, in enger Beziehung. An manchen Universitäten werden Studiengänge mit soziologischem Schwerpunkt, z.B. in den Wirtschaftswissenschaften, angeboten.
Worum geht es im Studium?
Im Soziologiestudium lernst du, wie soziale Systeme funktionieren und welche Faktoren gesellschaftliche Veränderungen vorantreiben.
- In Modulen wie Sozialstrukturen und soziale Ungleichheit analysierst du Klassen, Schichten und soziale Mobilität.
- In der empirischen Sozialforschung lernst du, Daten systematisch zu erheben und auszuwerten.
- Die Organisationssoziologie gibt dir Einblicke in die Funktionsweise von Institutionen.
- Die Kultursoziologie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Kultur, Gesellschaft und Individuum.
Was muss ich mitbringen?
Du solltest analytisch denken und Freude an der Erforschung sozialer Phänomene haben. Ein Interesse an Datenanalyse und wissenschaftlichem Arbeiten ist ebenfalls hilfreich. Wichtige Schulfächer für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind beispielsweise Politik/Sozialkunde, Mathematik und Geschichte.
Welche Studienangebote gibt es?
Zu den Studienfächern in diesem Bereich gehören neben Soziologie und Sozialwissenschaften auch „Gender Studies“ und „Kriminologie“.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Sozialwissenschaftler*innen sowie Soziolog*innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Einsatzmöglichkeiten sind z.B.
- in der Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen,
- bei Markt- und Meinungsforschungsinstituten, Multimedia- und Werbeagenturen,
- in Lehre und Unterricht, z.B. in der Erwachsenenbildung und an (Hoch-)Schulen,
- in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Stadtplanungsämtern, in der Sozialarbeit, in der Jugendhilfe, im Strafvollzug, bei Bundes- und Länderministerien, im Gesundheitswesen,
- in Unternehmen, z.B. in den Bereichen Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, Statistik und Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit,
- bei Verbänden und Organisationen des Wirtschafts- und Arbeitslebens, in politischen Parteien, bei kirchlichen Einrichtungen und Hilfsorganisationen,
- im Medienbereich bei Hörfunk- und Fernsehanstalten, bei Verlagen.
links
Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. (BDS)
www.soziologie-deutschland.net