Überblick

Politik­wissen­schaften

Die Politikwissenschaften (Politologie) befassen sich mit den Institutionen von Staat und Gesellschaft, mit politischen Systemen, ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sowie internationalen Beziehungen.

Das Studienfeld im Überblick

Fontalblick auf das Bundeskanzleramt in Berlin mit Wasserspielen davor
Foto: Sonja Trabandt | Bundesagentur für Arbeit

Die Politikwissenschaften untersuchen, wie politische und soziale Ideen organisatorisch und rechtlich in Staat, Institutionen und Parteien, aber auch in internationalen Beziehungen umgesetzt werden. Sie befassen sich damit, wie verschiedene Interessengruppen Einfluss üben und in welchen Formen die politische Willensbildung verläuft.

Wichtige Hilfs- und Nebenfächer sind Geschichtswissenschaften, Soziologie, Staatsrecht und Wirtschaftswissenschaften. Fremdsprachenkenntnisse, v.a. Englisch, sind unentbehrlich, ebenso Kenntnisse in Datenverarbeitung und Statistik.

Studienangebot

Zu den Studienfächern in diesem Bereich zählen nicht nur die Politikwissenschaften, sondern etwa auch „Internationale Beziehungen“, „Staats- und Sozialwissenschaften“ sowie spezialisierte Masterstudiengänge im Bereich Entwicklungspolitik und „Friedens- und Konfliktforschung“.

Inhalte des Studiums

Im Bachelor gibt es v.a. fachwissenschaftliche und methodenorientierte Module zu Teilgebieten wie: Politische Theorie und Ideengeschichte, politische Institutionen und Systeme, Innenpolitik, internationale und europäische Politik, politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse, politische Bildung und Didaktik der Politik, Methoden empirischer Sozialforschung/Statistik, Wirtschaft und Politik, Verfassungsrecht, Verwaltungswissenschaft.

Je nach Hochschule werden im Masterstudium Ergänzungsmodule in Fächern wie Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Soziologie angeboten.

Berufsmöglichkeiten nach dem Studium

Die Bandbreite möglicher Einsatzfelder ist groß; Tätigkeitsmöglichkeiten ergeben sich z.B. bei:

  • Ministerien von Bund und Ländern
  • politischen Parteien und als Assistenz von Abgeordneten
  • internationalen Organisationen und in der  Entwicklungszusammenarbeit
  • Stiftungen und Institutionen zur politischen Bildung
  • Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • Medienunternehmen
  • Gewerkschaften und Unternehmerverbänden
  • Unternehmensberatungen
  • Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen
  • Wahl- und Meinungsforschungsinstituten.

Video: Studium Politikwissenschaft

Weitere Informationen

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft