Überblick

Lehramts­ausbildung in Hamburg

In Hamburg erfolgt die Lehrer*innenausbildung in fünf verschiedenen grundständigen Studiengängen: Lehramt an Grundschulen, Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien), Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule, Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe, Lehramt an berufsbildenden Schulen. Zusätzlich werden zwei Master-Quereinstiegsstudiengänge angeboten: Aufbauqualifikation Lehramt für die Sekundarstufe I und II, Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen.

Struktur der Lehramtsausbildung

Das Studium erfolgt an der Universität Hamburg sowie in fachbezogener Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH).Die Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen findet in konsekutiven Bachelor und Master of Education Studiengängen statt, zusätzlich werden zwei Master-Quereinstiegsstudiengänge angeboten. Der Vorbereitungsdienst in Hamburg dauert für alle Lehrämter 18 Monate.

Für das Studium einiger Lehramtsfächer sind Nachweise über bestandene Eignungsprüfungen oder Sprachkenntnisse erforderlich.

Die Teilnahme an einem anonymisierten Selbsttest muss bestätigt werden.

Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: Im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum (4 Wochen); im Masterstudium das Kernpraktikum I und Kernpraktikum II (jeweils semesterbegleitend über insgesamt 2 Semester und mit einem 5- bzw. 4-wöchigen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit).

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst Erziehungswissenschaft einschließlich der Fachdidaktiken und drei Unterrichtsfächer aus dem Fächerkanon der Grundschule. Verpflichtend müssen Deutsch und Mathematik belegt werden, als drittes Unterrichtsfach kann gewählt werden: Alevitische Religion, Englisch, Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion, Sachunterricht, Sport und Theater. Die Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik sind eine Ausnahme. Sie werden jeweils als Doppelfach mit erhöhtem Studienumfang studiert und sind ausschließlich mit Deutsch oder Mathematik kombinierbar. Die Regelstudienzeit verlängert sich nicht. Im Bachelorstudium wird zudem ein Freier Studienanteil im Umfang von 9 LP studiert.

Im Masterstudiengang wird eines der drei Unterrichtsfächer zum Schwerpunktfach gewählt und mit fachwissenschaftlicher Vertiefung studiert.

Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien)

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst. Wird das Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik gewählt, verlängert sich die Regelstudienzeit im Bachelorstudium um 2 Semester auf 8 Semester.

Praktika: Im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum (4 Wochen); im Masterstudium das Kernpraktikum I und Kernpraktikum II (jeweils semesterbegleitend über insgesamt 2 Semester und mit einem 5- bzw. 4-wöchigen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit).

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst drei Teilstudiengänge: die Erziehungswissenschaft einschließlich der Fachdidaktiken sowie ein erstes und zweites Unterrichtsfach, die aus dem nachfolgenden Fächerkanon in der Regel frei wählbar sind: Arbeitslehre/Technik, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Theater. Im Bachelorstudium wird zudem ein Freier Studienanteil im Umfang von 9 LP studiert.
Die Unterrichtsfächer Geschichte, Griechisch, Philosophie und Sozialwissenschaften können nicht miteinander kombiniert werden. Musik und Bildende Kunst können formal nicht miteinander kombiniert werden.

Lehramt an berufsbildenden Schulen

Zugangsvoraussetzung zum Studium ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in der gewählten beruflichen Fachrichtung oder ein einjähriges einschlägiges Praktikum.

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: Im Bachelorstudium Orientierungspraktikum (4 Wochen); im Masterstudium ein semesterbegleitendes Kernpraktikum (2 Semester) und ein Blockpraktikum (4 Wochen).

Fächer und Kombinationen

Das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen umfasst das Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der Didaktik der beruflichen Fachrichtung sowie der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches, eine aus der Fächergruppe a) wählbare berufliche Fachrichtung, die an der abgeschlossenen Berufsausbildung oder dem einjährigen einschlägigen Praktikum orientiert ist, sowie ein weiteres aus der Fächergruppe b) wählbares Unterrichtsfach:

Fächergruppe a:

  • Bautechnik*, Chemietechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik*, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Holztechnik*, Kosmetikwissenschaft, Medientechnik*, Metalltechnik*, Wirtschaftswissenschaften.       
    *integriert in den Teilstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften 

Fächergruppe b:

  • Berufliche Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport.

Im Bachelorstudium wird zudem ein Freier Studienanteil im Umfang von 9 LP studiert.

Es gibt einige Einschränkungen in den Kombinationsmöglichkeiten von beruflichen Fachrichtungen und Unterrichtsfächern, diese sind:

  • Die Unterrichtsfächer Französisch und Spanisch können nur mit den beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Haushaltswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden.
  • Das Unterrichtsfach Geographie kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden.
  • Die beruflichen Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Kosmetikwissenschaft können nicht mit Biologie kombiniert werden.
  • Die berufliche Fachrichtung Chemietechnik kann nicht mit Chemie kombiniert werden.
  • Die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik- Informationstechnik kann nicht mit Physik kombiniert werden.
  • Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann nicht mit Betriebswirtschaftslehre kombiniert werden.

Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: Im Bachelorstudium ein Erkundungspraktikum (semesterbegleitend) und ein Orientierungspraktikum (4 Wochen); im Masterstudium das Kernpraktikum I und Kernpraktikum II (jeweils semesterbegleitend über insgesamt 2 Semester und mit einem 5- bzw. 4-wöchigen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit).

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst die Fächer Erziehungswissenschaft einschließlich der Fachdidaktik, Sonderpädagogik und ein Unterrichtsfach aus dem Fächerkanon der Grundschule: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Mathematik, Sachunterricht, Sport und Theater.
Es werden sechs sonderpädagogische Schwerpunkte angeboten. Der sonderpädagogische Schwerpunkt „Lernen“ ist verpflichtend, ein zweiter kann frei gewählt werden: Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung.

Im Bachelorstudium wird zudem ein Freier Studienanteil im Umfang von 9 LP studiert.

Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst. Wird das Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik gewählt, erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, wodurch sich die Regelstudienzeit um 2 Semester auf 8 Semester verlängert.

Praktika: Im Bachelorstudium ein Erkundungspraktikum (semesterbegleitend) und ein Orientierungspraktikum (4 Wochen); im Masterstudium das Kernpraktikum I und Kernpraktikum II (jeweils semesterbegleitend über 2 Semester und mit einem 5- bzw. 4-wöchigen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit).

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst die Fächer Erziehungswissenschaft einschließlich der Fachdidaktik, Sonderpädagogik sowie ein Unterrichtsfach aus dem Fächerkanon der Sekundarstufe I und II: Arbeitslehre/Technik, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sozialwissenschaften, Sport und Theater.

Im Bachelorstudium wird zudem ein Freier Studienanteil im Umfang von 9 LP studiert.

Lehramtsbezogene Masterstudiengänge

Aufbauqualifikation Lehramt für die Sekundarstufe I und II

Der Masterstudiengang richtet sich an Personen mit einem fachlichen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss, aus dem sich ein lehramtsbezogenes Fach ableiten lässt.

Ausbildungsdauer: 4-semestriger Masterstudiengang im Umfang von 120 ECTS; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: Ein Orientierungspraktikum (4 Wochen) sowie das Kernpraktikum I und Kernpraktikum II (jeweils semesterbegleitend über 2 Semester und mit einem 5- bzw. 4-wöchigen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit).

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst zwei Teilstudiengänge: die Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik sowie ein Unterrichtsfach orientiert am Studienfach des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Zudem wird ein Freier Studienanteil im Umfang von 10 LP studiert.

Folgende Unterrichtsfächer sind studierbar: Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.

Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen

Der Masterstudiengang richtet sich in erster Linie an Ingenieurinnen und Ingenieure im gewerblich-technischen Bereich mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss, die sich im Bereich der beruflichen Bildung mit einem Masterabschluss weiterbilden wollen. Bewerbungsvoraussetzung ist zudem eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene Berufsausbildung oder mindestens eine zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit.

Ausbildungsdauer: 4-semestriger Masterstudiengang im Umfang von 120 ECTS; nach dem Masterabschluss 18 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: Ein Orientierungspraktikum (4 Wochen) und ein semesterbegleitendes Kernpraktikum (2 Semester) zzgl. einem Blockpraktikum (4 Wochen)

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst zwei Teilstudiengänge: die Erziehungswissenschaft einschließlich der Didaktik der beruflichen Fachrichtung sowie eine berufliche Fachrichtung affin zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Folgende berufliche Fachrichtungen sind studierbar: Elektrotechnik-Informationstechnik, Metalltechnik.

Weitere Informationen

Infoseite Lehramt der Universität Hamburg

Lehrer*in Hamburg

Informationen rund um Studium, Beruf und Schulsystem. Die Website enthält zudem Reflexionsübungen, mit denen Interessierte prüfen können, wie gut sie über die verschiedenen Aspekte des Berufs der Lehrerinnen und Lehrer bereits Bescheid wissen, ob der Beruf der richtige für sie ist und ihrer Motivation, ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.
www.lehrer-in-hamburg.de

Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg

Die Fakultät für Erziehungswissenschaft bietet unterschiedliche Erwartungschecks für die verschiedenen Lehrämter an.  Die Erwartungschecks dienen der Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallbeispielen sowie mit den Themen Arbeitszeit, Lernen, Diagnostik und Digitalisierung und damit der schulform- und universitätsspezifischen Reflexion. Sie sind geeignete Instrumente, um die Teilnahme an einem anonymisierten Selbsttest zu bestätigen, der eine Bewerbungsvoraussetzung für ein Lehramtsstudium an der Universität Hamburg ist.
https://lehramt.check.uni-hamburg.de/

Portal der Stadt Hamburg

Informationen über Einstellungschancen
www.hamburg.de/bewerbungen-online/64710/einstellungschancen.html

Informationen über den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die aktuellen Einstellungschancen für den Vorbereitungsdienst in Hamburg finden Sie unter
www.hamburg.de/bsb/vorbereitungsdienst

Zentrum für Lehrkräftebildung

Gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg und des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie der an der Lehrerausbildung beteiligten Hochschulen mit grundlegenden Informationen über die Lehramtsausbildung.
www.zlh-hamburg.de/studium/lehramtsstudiengaenge-ab-wise-2021.html