Der in einem regulären Fernstudium erworbene Hochschulabschluss ist dem an einer Präsenz-Hochschule gleichwertig. Darüber hinaus existieren auch Angebote zur beruflichen Weiterbildung sowie die Möglichkeit der Gasthörerschaft.
Fernstudium, Online-Studium, Blended Learning
Ein Fernstudium stellt eine Alternative dar, wenn persönliche Umstände, wie beispielsweise Einschränkungen durch eine Behinderung oder wegen Kinderbetreuung, einem klassischen Vollzeitstudium entgegenstehen. Allerdings wird nur eine eingeschränkte Fächerauswahl geboten.
So lernt man im Fernstudium

Üblicherweise werden im Fernstudium klassische Präsenzveranstaltungen und moderne Formen des virtuellen Lehrens und Lernens mit Hilfe der neuen Informations- und Kommunikationsmedien (E-Learning) miteinander verknüpft, man spricht dabei von „Blended Learning“. Das Lehr- und Lernmaterial erhalten die Fernstudierenden in Form von gedruckten Studienbriefen, Online-Kursen, Lernsoftware auf DVD oder inzwischen auch per Internet-Livestream.
Der Lernerfolg wird während des Semesters meistens durch Selbstkontroll- und Einsendeaufgaben festgestellt und zum Semesterende mit einer Klausur überprüft. In ergänzenden Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen oder an regionalen Lern- und Studienzentren kann der Lernstoff vertieft werden. In solchen Lernzentren stehen speziell ausgebildete Fachmentor*innen zur Verfügung, welche die Studierenden informieren, beraten und in ihrem fachwissenschaftlichen Studium unterstützen.
Zeitaufwand realistisch einschätzen
Wer ein Fernstudium absolvieren möchte, sollte sich vor Studienbeginn auf alle Fälle vor Augen halten, dass nur ein sehr hohes Maß an Disziplin und eine realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen zum Erfolg führen. Der Zeitaufwand muss bei einem „hauptberuflichen“ Vollzeit-Fernstudium mit mindestens 40 Stunden pro Woche kalkuliert werden. Für Berufstätige kommt das Fernstudium daher häufig nur als Teilzeitstudium infrage, das neben dem Beruf mit einem Aufwand von etwa 20 Wochenstunden bewältigt werden kann. In diesem Fall verlängert sich die Gesamtstudienzeit jedoch entsprechend.
Kosten und Gebühren, Förderung
Anzeige
Die Kosten für ein Fernstudium variieren und richten sich nach verschiedenen Faktoren, u.a. nach dem Umfang der gelieferten Arbeitsmaterialien. Zu den Studienkosten kommen i.d.R. noch Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen hinzu. An privaten Hochschulen und Akademien kann das Fernstudium bis zu mehreren Hundert Euro im Monat kosten.
Doch es gibt auch Möglichkeiten der finanziellen Entlastung: Die Kosten für ein Fernstudium können u.U. als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Außerdem sind Fernstudiengänge (mit Ausnahme der weiterbildenden) nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) grundsätzlich förderungsfähig, wenn sie in Vollzeitform angeboten und studiert werden, die Hochschule, an der das Fernstudium absolviert wird, staatlich anerkannt ist oder eine gleichwertige Anerkennung vorweist und die Studierenden ordentlich eingeschrieben sind.
Grundsätzlich können bei den Anbietern von Fernstudiengängen drei Typen unterschieden werden:
- Hochschulen, deren Lehrangebot ausschließlich Fernstudiengänge umfasst (Fernhochschulen)
- Hochschulen, die parallel zum Präsenzstudium Fernstudiengänge anbieten
- Fernstudien-Verbünde
Fernhochschulen
FernUniversität
Die FernUniversität in Hagen (www.fernuni-hagen.de) ist die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands. Sie bietet ein Spektrum von grundständigen und weiterbildenden Studiengängen an den Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaften an.
Das Lehr- und Studiensystem folgt dem Konzept des Blended Learning (s.o.) und ermöglicht dadurch räumlich wie zeitlich ein flexibles und individuelles Lernen.
Mit dem Angebot eines Akademiestudiums an der FernUniversität können Schüler*innen bereits während der Schulzeit Kurse belegen und so ausprobieren, wo ihre Interessen liegen und ob ein Studium für sie die richtige Wahl ist. Die erbrachten Leistungen können unter bestimmten Voraussetzungen in einem späteren Studium angerechnet werden.
Über die Zulassungsbedingungen zu den verschiedenen Studienangeboten informieren Sie sich am besten direkt bei der FernUniversität in Hagen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich.
Die Kosten pro Semester sind abhängig vom Umfang der belegten Kurse.
Fern-Fachhochschulen
Fern-Fachhochschulen bieten anwendungsbezogene Fernstudiengänge, insbesondere in den Bereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Gesundheit und Soziales, Wirtschaftsinformatik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen. In Deutschland staatlich anerkannte Fern-Fachhochschulen sind:
- AKAD-Hochschulen (Leipzig, Pinneberg, Stuttgart)
- APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (Bremen)
- Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (Saarbrücken)
- DIPLOMA Hochschule (Bad Sooden-Allendorf)
- Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
- Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)
- Hamburger Fern-Hochschule (HFH)
- Hochschule Fresenius - onlineplus (Idstein)
- IST Hochschule für Management (Düsseldorf)
- IU Internationale Hochschule – Fernstudium
- Private Hochschule Göttingen (PFH)
- SRH Fernhochschule – The Mobile University (Riedlingen)
- Wilhelm Büchner Hochschule – Private Fernhochschule Darmstadt
Fernstudium an Präsenz-Hochschulen
Neben den reinen Fernhochschulen bieten einige Universitäten und eine Reihe von Fachhochschulen ebenfalls Fernstudiengänge an. Sind diese als Parallelangebot zu einem gleichartigen Präsenzstudium konzipiert, so ist ggf. auch der Wechsel vom Fern- zum Präsenzstudium und umgekehrt möglich.
Teilweise richten sich die Fernstudienangebote an bestimmte Zielgruppen: So gibt es z.B. Fernstudiengänge wie Frühpädagogik für Erzieher*innen, Soziale Arbeit für Berufstätige im Sozialbereich oder betriebswirtschaftliche Studiengänge für Spitzensportler*innen. Dabei wird nicht selten eine das Studium begleitende Teilzeitberufstätigkeit gefordert.
Die Studierenden im Fernstudium sind bei der betreffenden Hochschule immatrikuliert und müssen – neben den Kosten für Unterrichtsmaterialien etc. – auch Immatrikulations- und Rückmeldegebühren, den Sozialbeitrag und ggf. die Studienbeiträge bezahlen. Die begleitenden Präsenzveranstaltungen finden meist an Wochenenden oder in Blockform an der Hochschule statt.
Fernstudien-Verbünde
Netzwerke
Um Organisation und Lehre sowie die Betreuung der Studierenden zu bündeln, haben sich Fachhochschulen mit Fernstudienangeboten zu Netzwerken zusammengeschlossen, z.B.:
- Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bietet derzeit gemeinsam mit 21 Hochschulen über 100 (berufsbegleitende) Fernstudienangebote. Das Spektrum umfasst betriebswirtschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Fachrichtungen. Beruflich Qualifizierte können unter bestimmten Voraussetzungen ohne schulische Hochschulreife ein Bachelorstudium aufnehmen oder sogar – nach erfolgreicher Eignungsprüfung – auch ohne Erststudium gleich in ein Masterstudium einsteigen. (www.zfh.de)
- Das Verbundstudium der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen ist eine spezifische Form des Fernstudiums. Phasen des Selbststudiums wechseln sich mit anwendungsorientierten Präsenzveranstaltungen ab. Die Verbundstudiengänge, die i.d.R. von mehreren Fachhochschulen entwickelt und gemeinsam angeboten werden, richten sich in erster Linie an Berufstätige. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Studium ausbildungsbegleitend in Kooperation mit Industrie und Wirtschaft aufzunehmen (www.verbundstudium.de).
Virtuelle Hochschulen und Portale
Eine weitere Form des Verbundes bilden sogenannte „Virtuelle Hochschulen“ und Portale. Sie sind gemeinsame Einrichtungen mehrerer Hochschulen, die gemeinsam Studienangebote über das Internet anbieten. Dabei kann es sich um vollständige Studiengänge oder um einzelne Studienpakete und -module handeln.
- Der Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (www.vfh.de) ist ein Verbund von zwölf Hochschulen aus sechs Bundesländern sowie einer Schweizer Hochschule. Länderübergreifend werden die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Medieninformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Regenerative Energien, IT-Security sowie Industrial Engineering angeboten. Studierende schreiben sich bei einer der beteiligten Fachhochschulen ein. Außerdem kooperiert die VFH mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
- Die Virtuelle Hochschule Bayern ist ein Verbundinstitut aller staatlichen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Bayerns sowie einiger kirchlicher Hochschulen und der Universität der Bundeswehr München. Die Studierenden können die Online-Kurse der vhb entgeltfrei nutzen und so einen Teil des Studiums örtlich und zeitlich flexibler gestalten. Andere Interessierte können die meisten Kurse entgeltpflichtig nutzen. Über die Anerkennung der in vhb-Kursen erbrachten Studienleistungen entscheiden die Heimathochschulen der Studierenden. Kurse können auch ohne Prüfung als zusätzliche Übungsmöglichkeit oder zur Wissensergänzung genutzt werden (www.vhb.org).
- Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine wissenschaftliche Einrichtung aller Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Er bietet eine gemeinsame Plattform für virtuelle Lehrangebote an rheinland-pfälzischen Hochschulen (www.vcrp.de).
- Das Bildungsportal Sachsen ist die gemeinsame E-Learning-Initiative sächsischer Hochschulen. Dort ist ein virtuelles Klassenzimmer eingerichtet, in dem die virtuellen Lehr- und Lernmodule der Hochschulen über das Internet zugänglich sind (www.bildungsportal.sachsen.de).
Detailinformationen zu allen Fern- und Online-Studienangeboten, etwa über Inhalte, Umfang, Zugangsvoraussetzungen, Kosten, Förderungsmöglichkeiten u.ä., erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern, bei den Studienberatungsstellen der Hochschulen oder den regionalen Studienzentren.
Hochschulkompass
Alternativ können Sie im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach Fernstudienangeboten suchen.
www.hochschulkompass.de
Arbeitsgemeinschaft lebenslanges Lernen
Informationen zum Fernstudium mit Behinderung
www.fernstudium-net.de/weiterbildung/fernstudium-mit-behinderung