Fernstudium, Online-Studium, Blended Learning

Ein Fernstudium stellt eine Alternative dar, wenn du aufgrund von familiären Verpflichtungen, Einbindungen in wichtige Ehrenämter oder anderer persönlicher Umstände nicht an deinen Studienort umziehen kannst. Allerdings wird nur eine eingeschränkte Fächerauswahl angeboten.

Der in einem regulären Fernstudium erworbene Hochschulabschluss ist dem an einer Präsenz-Hochschule gleichwertig. Darüber hinaus existieren auch Angebote zur beruflichen Weiterbildung sowie die Möglichkeit der Gasthörerschaft.

So lernt man im Fernstudium

Foto: Bundesagentur für Arbeit / Vanessa Mund
Verschiedene Medienuntensilien liegen auf einem Schreibtisch.

Üblicherweise werden im Fernstudium klassische Präsenzveranstaltungen und moderne Formen des virtuellen Lehrens und Lernens via Online-Plattformen (E-Learning) miteinander verknüpft. Man spricht dabei von „Blended Learning“. Die Lehre erfolgt per Internet-Livestream oder in Form von abrufbaren Online-Modulen.

Der Lernerfolg wird während des Semesters meistens durch Online-Tests, Selbstkontroll- und Einsendeaufgaben festgestellt und zum Semesterende mit einer Klausur überprüft. In ergänzenden Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen oder an regionalen Lern- und Studienzentren kann der Lernstoff vertieft werden. In solchen Lernzentren informieren und beraten speziell ausgebildete Fachmentor*innen, die die Studierenden in ihrem fachwissenschaftlichen Studium unterstützen.

Zeitaufwand realistisch einschätzen

Wenn du ein Fernstudium absolvieren möchtest, solltest du dir vor Studienbeginn auf alle Fälle vor Augen führen, dass nur ein sehr hohes Maß an Disziplin und eine realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen zum Erfolg führen. Der Zeitaufwand muss bei einem „hauptberuflichen“ Vollzeit-Fernstudium mit mindestens 40 Stunden pro Woche kalkuliert werden. Für Berufstätige kommt das Fernstudium daher häufig nur als Teilzeitstudium infrage, das neben dem Beruf mit einem Aufwand von etwa 20 Wochenstunden bewältigt werden muss. In diesem Fall verlängert sich die Gesamtstudienzeit entsprechend.

Kosten und Gebühren, Förderung

Die Kosten für ein Fernstudium variieren und richten sich nach verschiedenen Faktoren, u.a. nach dem Umfang der angebotenen Arbeitsmaterialien. Zu den Studienkosten kommen i.d.R. noch Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen hinzu. An privaten Hochschulen und Akademien kann das Fernstudium bis zu mehreren Hundert Euro im Monat kosten. Doch es gibt auch Möglichkeiten der finanziellen Entlastung: Die Kosten für ein Fernstudium können u.U. als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Außerdem sind Fernstudiengänge (mit Ausnahme der weiterbildenden) nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) grundsätzlich förderungsfähig. Bedingung ist, dass sie 

  • in Vollzeitform studiert werden,
  • die Hochschule, an der das Fernstudium absolviert wird, staatlich anerkannt ist oder eine gleichwertige Anerkennung vorweist
  • und die Studierenden ordentlich eingeschrieben sind.

Grundsätzlich können bei den Anbietern von Fernstudiengängen drei Typen unterschieden werden:

  • Hochschulen, deren Lehrangebot ausschließlich Fernstudiengänge umfasst (Fernhochschulen)
  • Hochschulen, die parallel zum Präsenzstudium Fernstudiengänge anbieten
  • Fernstudien-Verbünde

Fernhochschulen

FernUniversität

Die FernUniversität in Hagen (www.fernuni-hagen.de) ist die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands. Sie bietet ein Spektrum von grundständigen und weiterbildenden Studiengängen an den Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie sowie Rechtswissenschaften an.

Das Lehr- und Studiensystem folgt dem Konzept des Blended Learning (s.o.) und ermöglicht dadurch räumlich wie zeitlich ein flexibles und individuelles Lernen.

Über die Zulassungsbedingungen zu den verschiedenen Studienangeboten informierst du dich am besten direkt bei der FernUniversität in Hagen. Für das Studium fallen Studiengebühren an, obwohl es sich um eine staatliche Fernuniversität handelt. Die Kosten pro Semester sind abhängig vom Umfang der belegten Kurse.

Fern-Fachhochschulen

Fern-Fachhochschulen befinden sich meist in privater Trägerschaft. Sie bieten anwendungsbezogene Fernstudiengänge an, insbesondere in den Bereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Gesundheit und Soziales, Wirtschaftsinformatik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen.

Fernstudium an Präsenz-Hochschulen

Aber auch einige Universitäten und eine Reihe von Fachhochschulen haben Fernstudiengänge in ihrem Studienangebot. Sind diese als Parallelangebot zu einem gleichartigen Präsenzstudium konzipiert, so ist ggf. auch der Wechsel vom Fern- zum Präsenzstudium und umgekehrt möglich.

Teilweise richten sich die Fernstudienangebote an bestimmte Zielgruppen: So gibt es z.B. Fernstudiengänge wie Frühpädagogik für Erzieher*innen, Soziale Arbeit für Berufstätige im Sozialbereich oder betriebswirtschaftliche Studiengänge für Spitzensportler*innen. Dabei wird nicht selten eine das Studium begleitende Teilzeitberufstätigkeit gefordert.

Die Studierenden im Fernstudium sind bei der betreffenden Hochschule immatrikuliert und müssen – neben den Kosten für Unterrichtsmaterialien etc. – auch Immatrikulations- und Rückmeldegebühren, den Sozialbeitrag und ggf. die Studienbeiträge bezahlen. Die begleitenden Präsenzveranstaltungen finden meist an Wochenenden oder in Blockform an der Hochschule statt.

Hinweis

Detailinformationen zu allen Fern- und Online-Studienangeboten, etwa über Inhalte, Umfang, Zugangsvoraussetzungen, Kosten, Förderungsmöglichkeiten etc., erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, bei den Studienberatungsstellen der Hochschulen oder den regionalen Studienzentren.

Stand: 09.07.2025