Alles steht und fällt mit einer Mappe. Nur wer für die eingereichten Arbeiten eine positive Rückmeldung erhält, darf sich auf den Weg nach Leipzig an die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) / Academy of Fine Arts zur Aufnahmeprüfung machen. „Die physische Mappe enthält etwa 20 bis 30 Arbeitsproben“, erklärt Onno Seeger, der zuvor ein Studium in Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt „Kunst und visuelle Kultur“ absolviert hat und sich währenddessen immer mehr zur Malerei hingezogen fühlte. „Ich habe meine Mappe nicht extra für die Bewerbung angefertigt, sondern auf bestehende Skizzenproben und Bilder zurückgegriffen. So bleibt man sich selbst treu und fertigt keine Arbeiten an, welche die Prüfungskommission mutmaßlich sehen möchte.“
Professionell den Pinsel schwingen

Onno Seeger (27) studiert „Malerei/Grafik“ an der Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HFG), einer der ältesten und renommiertesten Kunsthochschulen Europas.
Zwei Jahre Grundstudium
Onno Seegers Studiengang „Malerei/Grafik“ ist einer von insgesamt vier Diplomstudiengängen, die die HGB anbietet und die sich in ein zweijähriges Grundstudium und ein dreijähriges Hauptstudium gliedern. Im Grundstudium werden fachspezifische und interdisziplinäre Grundlagen der Gestaltung – zum Beispiel Schrift und Typografie, Anatomie, Farblehre, Maltechniken – und die Sensibilisierung der Wahrnehmung vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in wissenschaftlich-theoretisches Arbeiten, Philosophie, Kunstgeschichte sowie Design- und Medientheorie. Im zweiten Studienjahr liegt der Fokus auf dem fachspezifischen Unterricht als Vorbereitung für das klassenbezogene Hauptstudium.
Künstlerisch-praktische Ausbildung
Insgesamt 13 Werkstätten sind das Herzstück der Hochschule. Dort erwerben die Studierenden im Grundstudium künstlerisch-praktische Skills in entsprechenden Wahlpflichtkursen. Die erlernten Fertigkeiten sind Voraussetzung für das freie Arbeiten. „Die Werkstätten bieten uns Studierenden den kreativen Raum, um uns zum Beispiel die druckgrafischen Techniken Siebdruck, Radierung, Lithografie und Holzschnitt anzueignen. Spannend sind auch Kurse zu klassischen Maltechniken, wie der Freskomalerei.“
Wie es nach seinem Studienabschluss weitergeht, weiß Onno Seeger bereits: „Das Studium bietet mir beste Voraussetzungen und Kompetenzen, um als freischaffender Künstler Fuß zu fassen.“