
Zukunftssichere Berufe, die motivieren
Welche Studienfächer man wählen sollte, um im Bereich Umweltschutz zu arbeiten, erklärt Prof. Dr. Axel Plünnecke, Bildungs- und Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Welche Studienberufe werden für die Energiewende gebraucht?
Mit Elektrotechnik ist man direkt ganz nah an den Technologien der Stromerzeugung und damit an der Energiewende. Aber auch Maschinenbauer, etwa für die Weiterentwicklung von Wärmepumpen, und Informatiker, zum Beispiel für die Bearbeitung von Datenflüssen rund um den Klimaschutz, sind gefragt. Eigentlich werden für alle Themen rund um die Energiewende MINT-Absolvent*innen gesucht, von der Netzversorgung über den Wasserstoffantrieb bis zur Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge. MINT-Fächer sind immer auch Klimaschutzfächer.
Welche Fähigkeiten sollten Absolvent*innen dafür mitbringen?
Man sollte für das Thema Energiewende brennen und dazu beitragen wollen, dass wir weniger CO2 emittieren. Für Ingenieurfächer ist technisches und naturwissenschaftlich-mathematisches Verständnis wichtig.
Was zeichnet die Berufe in diesem Bereich aus?
Berufe im Bereich Energiewende und Umweltschutz sind auf jeden Fall zukunftssicher. Die Entwicklung klimafreundlicher Produkte wird für zahlreiche Branchen immer wichtiger werden. Erneuerbare Energien müssen massiv ausgebaut werden. Außerdem ist es sehr motivierend, dass man an konkreten Lösungen gegen den Klimawandel und an der Transformation der Energieversorgung mitarbeiten kann. Die Entwicklungschancen sind für viele dieser Berufe sehr groß.
-
Man sollte für das Thema Energiewende brennen und dazu beitragen wollen, dass wir weniger CO2 emittieren.
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Bildungs- und Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Muss ich denn unbedingt etwas Technisches studieren, wenn ich im Bereich Energiewende und/oder Umweltschutz tätig sein möchte?
Wir brauchen auch Leute, die zum Beispiel im Umweltmanagement arbeiten, die sich mit Umweltrecht auskennen oder soziale Innovationen entwickeln, damit die Gesellschaft künftig mit den Ressourcen schonender umgeht. Es gibt also viele weitere Studienfächer, mit denen man später im Bereich Umweltschutz arbeiten kann. Ein Masterstudium bietet hier oft eine Spezialisierung auf Umweltschutzthemen.
Beispiele aus der Praxis: Grüne Studiengänge
-
Beruflich dem Klimawandel entgegenwirken und die Umwelt schützen: Wer das möchte, findet an den deutschen Hochschulen eine große Auswahl an…weiterlesen »
-
Studium „Landschaftsplanung und Naturschutz“
Weil ihr das Thema Umweltschutz wichtig ist, entschied sich Sabrina Luff (27) für das Studium Landschaftsplanung und Naturschutz.weiterlesen » -
Berufsreportage Geoökologe
Der Geoökologe Mathias Seibert (39) beschäftigt sich im Rahmen des Energieatlas Baden-Württemberg mit dem Thema Erneuerbare Energien. weiterlesen »