„Bisheriges Studium ist keine vergeudete Zeit“

Wo können Studienzweifler*innen Unterstützung bekommen? Antworten weiß Dr. Katrin Ullmann von der Zentralen Studienberatung der Hochschule Düsseldorf im Gespräch mit studienwahl.de.

Foto: Bundesagentur für Arbeit
Auf einem grünen Rasen befinden sich sechs pfeilförmige Holzwegweiser mit folgenden Inschriften: Internet, Hochschulmesse, Berufsberatung, Traumberuf, Studienberatung, Studium.
studienwahl.de:

Was sind typische Probleme von Studienzweifler*innen?

Dr. Katrin Ullmann:

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum Studierende an ihrem Studium zweifeln. Manche haben ein schlechtes Feedback im Studium bekommen oder bemerken Probleme mit Lerntechniken und sind daher verunsichert. Andere haben ein Studienfach ausprobiert und merken, dass das Fach vielleicht doch nichts für sie ist. Auch Ratsuchende mit finanziellen Problemen oder Erkrankungen kommen zu uns oder solche, die unter hohen Erwartungen leiden. Was fast alle Studienzweifler*innen eint: Sie glauben oft, dass sie die Einzigen sind, die solche Probleme haben.

studienwahl.de:

Was können mögliche Lösungswege und weitere Schritte sein?

Dr. Katrin Ullmann:

Studienzweifel lassen sich nur lösen, wenn man sich die Lage konkret anschaut. In einem individuellen Coaching erarbeiten wir deshalb gemeinsam mit den Ratsuchenden erst einmal, was der oder die Studierende braucht. Einige benötigen nur ein bisschen Ermutigung, um zu merken, was sie schon alles geschafft haben. Wer sich wiederum nach fundiertem Abwägen für eine Alternative entscheidet, muss die nächsten Schritte planen. Wichtig ist zu erkennen: Egal, ob ich weiterstudiere, wechsle oder einen ganz neuen Weg gehe – selten war das bisherige Studium vergeudete Zeit. Oft hat man trotzdem schon viel mitgenommen, was für die Zukunft hilfreich ist.

  • Dr. Katrin Ullmann

    Was fast alle Studienzweifler*innen eint: Sie glauben oft, dass sie die Einzigen sind, die solche Probleme haben.

    Dr. Katrin Ullmann, Studienberaterin an der Hochschule Düsseldorf
studienwahl.de:

Welche Anlaufstellen bieten weitere Beratung?

Dr. Katrin Ullmann:

Die Zentrale Studienberatung bietet Coachings oder Workshops, die helfen herauszufinden, was die Ratsuchenden wollen. Wir arbeiten aber auch eng mit anderen Beratungsstellen innerhalb der Hochschule zusammen, zum Beispiel mit der Psychologischen Beratung oder dem Career Service. Auch die Finanzierungsberatung oder Beratungsstellen für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können je nach Fall hilfreich sein. Bei Bedarf verweisen wir zudem an die Arbeitsagentur, die Handwerks- oder die Industrie- und Handelskammer, mit denen wir in einem Netzwerk für Studienzweifler*innen kooperieren. Zum Glück gibt es mittlerweile an fast allen Hochschulen und Universitäten ein breites Beratungsangebot für Studierende mit Studienzweifeln.

Beispiele aus der Praxis: Zweifel am Studium

  • Zweifel am Studium

    An seiner Studienwahl zu zweifeln, ist kein Makel. Vor allem in den ersten Semestern sind sich viele unsicher, ob sie die richtige Wahl…weiterlesen »
  • Studienfachwechsel

    Maximilian Dangl (28) wechselte gleich zweimal das Studienfach, bevor er das fand, was ihm wirklich Spaß macht. Heute studiert er Medizin…weiterlesen »
  • Wechsel in eine duale Ausbildung

    Im Studium für Bauingenieurwesen wurde Larissa Henrich (27) nicht glücklich. Daher entschied sie sich, stattdessen eine Ausbildung zur…weiterlesen »
Stand: 09.07.2025