ab sofort ist die 55. Ausgabe des Studienführers „Studienwahl“ erhältlich. Abiturient*innen bekommen in dem bewährten Informationsmedium Hilfe bei der Entscheidungsfindung und können sich einen Überblick über Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen verschaffen.
Die deutsche Studienlandschaft ist groß. Mehr als 400 Hochschulen bieten ca. 22.000 Studiengänge an, 11.500 davon grundständig (v.a. Bachelor). Um bei dieser Auswahl nicht den Überblick zu verlieren, bietet „Studienwahl“ Abiturient*innen wertvolle Orientierungshilfen. Der Studienführer gibt einen Überblick über die Studienfächer an deutschen Hochschulen, geordnet nach Studienfeldern. In einer überarbeiteten und aktualisierten Fassung mit neuem Layout bietet die 55. Ausgabe von „Studienwahl“ Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, zu den Studieninhalten sowie zu den Berufsmöglichkeiten.
„Studienwahl“ enthält darüber hinaus Informationen rund um das Thema „Orientieren“. Hier finden die Leser*innen Unterstützung bei Entscheidungen wie „Studium oder Ausbildung?“ oder „Welches Fach passt zu mir?“ Und wer erst noch eine Auszeit nehmen möchte, erhält einen Überblick über Überbrückungsmöglichkeiten wie Freiwillige Soziale Jahre, Work & Travel oder Bundesfreiwilligendienste. Dem Thema „Studienbewerbung“ widmet „Studienwahl“ ein eigenes Kapitel. Der Unterschied zwischen „örtlichen“ und „bundesweiten“ Zulassungsbeschränkungen wird dort ebenso erklärt wie die Frage „Wo muss ich mich für ein Studium bewerben?“. Daneben bietet „Studienwahl“ auch Tipps zu den praktischen Aspekten eines Studiums. Welche Wohnmöglichkeiten gibt es für Studierende, welche Voraussetzung muss man erfüllen, um BAföG zu erhalten, welche Regeln muss man beachten, um sich durch einen Nebenjob etwas dazuzuverdienen?
Schüler*innen der „(Vor-)Abgangsklassen“ an Gymnasien und weiterführenden Schulen erhalten den Ratgeber kostenlos, um sich nach dem Schulabschluss bestmöglich orientieren zu können. Alle anderen können „Studienwahl 2025/2026“ zum Preis von 9,90 Euro im Buchhandel erwerben oder direkt beim Verlag bestellen (www.studienwahl.de/bestellen).
Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung für dein Wunschstudium und viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters!
Studienwahl 2025/26 jetzt erhältlich!
Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhalt des Newsletters:
- Thema des Monats „Studieren ohne Abitur"
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
Thema des Monats: „Studieren ohne Abitur“

Wer studieren möchte, braucht das Abitur? Falsch! Rund 70.000 Frauen und Männer bundesweit studieren derzeit ohne Hochschulreife. Sie haben sich mit einer Ausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls einer Weiterbildung entsprechend qualifiziert. Im aktuellen Top-Thema auf studienwahl.de bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten ohne Hochschulreife zu studieren.
Dank Ausbildung und Berufserfahrung kann Marielena Röhl (27) auch ohne Abitur Wirtschaftsrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften studieren. Inzwischen ist die 27-Jährige im akademischen Umfeld angekommen und plant bereits den nächsten Schritt. Für Tizian Reibel (28) kam ein Studium eigentlich nicht mehr infrage, nachdem er die Fachhochschulreife nicht geschafft hatte. Heute, zehn Jahre später, befindet sich der 28-Jährige im vierten Semester des Master-Studiengangs Logistik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen und schreibt an seiner Abschlussarbeit.
>> Weiterlesen: Thema des Monats „Studieren ohne Abitur“
Neuer Studiengang
Industrielle Biotechnologie in Fulda

Die Hochschule Fulda bietet zum Wintersemester 2025/26 den Bachelorstudiengang „Industrielle Biotechnologie“ im Fachbereich Lebensmitteltechnologie an. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden natur‑ und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt – wie Mathematik, Physik, Chemie und Ingenieurwesen – sowie gezielt biotechnologische Kompetenzen in Bereichen wie Bioverfahrenstechnik, Zellkulturtechnik, angewandte Mikrobiologie und Molekularbiologie.
Praxisnähe zeigt sich durch ein Grundpraktikum bis zum vierten Semester und eine intensivere Praxisphase im siebten Semester, zudem sind Auslandssemester oder Praktika leicht integrierbar. Absolvent*innen sind bestens gewappnet für Tätigkeiten in der Lebensmittel-, Pharma- oder chemischen Industrie – etwa in Forschung, Entwicklung, Prozessgestaltung oder Qualitätssicherung – und können auch ein weiterführendes Studium einschlagen. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2025 möglich.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Hochschule.
Info- und Schnupperveranstaltungen
Stuzubi Studien- und Ausbildungsmesse in Frankfurt
Du hast dein Abitur bald in der Tasche, aber noch keinen Plan, was nach der Schule kommt? Welche aktuellen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten dir dein Schulabschluss bietet, erfährst du auf der Stuzubi Schülermesse am 13.09.2025 in der Messe Frankfurt. Vertreter*innen zahlreicher Ausbildungsbetriebe, Institutionen, Universitäten, Hochschulen und Akademien helfen dir persönlich vor Ort bei der Berufsorientierung. Auch das Thema Ausland, Freiwilligendienst, Praktika und das Duale Studium sind Thema. Der Eintritt ist frei!
Tag der Chemie in Kaiserslautern
Du interessierst dich für Labore und die Welt der Chemie? Am Tag der Chemie am 09.10.2025 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau können Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse in die Welt der Chemie eintauchen. Ein vielfältiges Angebot an Vorlesungen und Workshops bietet Einblicke in die faszinierende Wissenschaft und spannende Chemie-Studiengänge. Der Besuch von Hörsälen, Praktikumsräumen und Laboren an der RPTU in Kaiserslautern vermittelt außerdem einen ersten Eindruck des Studierendenlebens. An Infoständen werden die verschiedenen Studiengänge sowie die Berufsaussichten vorgestellt. Die Anmeldung ist online möglich.
Weitere Informationen →