Im Unterschied zu Assessment-Centern, auf die man eher in Bewerbungsverfahren trifft, kannst du bei Online-Self-Assessments zur Studienorientierung zu Hause am Computer deine Eignung für einen Studiengang testen und deine Entscheidung prüfen. Dabei werden anhand von Übungen und Fragebögen unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale nach bestimmten Kriterien überprüft. Auf diese Weise bekommst du einen ersten Eindruck von dem, was dich im Studium erwartet, und kannst anhand der Testergebnisse (die nur dir bekannt sind) besser einschätzen, ob ein Studienfach zu dir passt oder nicht. Das OSA-Portal listet über 500 solcher Online-Tests deutscher, schweizerischer und österreichischer Hochschulen (www.osa-portal.de).
Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet einen beruflichen Orientierungstest (online und kostenfrei). Du musst Aufgaben lösen und Fragen zu deinen Interessen beantworten. Daraus ergibt sich dein persönliches Profil, das mit den Anforderungen aller Ausbildungsberufe und Studienfelder verglichen wird. Am Ende erfährst du, welche besonders gut zu dir passen. Den Test findest du unter www.check-u.de.
Davon zu unterscheiden sind fachbezogene Auswahltests der Hochschulen im Rahmen von Bewerbungsverfahren. Manche Hochschulen setzen ein Self-Assessment vor der Bewerbung voraus, (etwa in Baden-Württemberg). Einzelne Länder bieten hierzu zentrale Angebote an, so z.B. Baden-Württemberg (www.was-studiere-ich.de).