Weitere Entscheidungshilfen

Self-Assessments und Orientierungstests

Foto: Bundesagentur für Arbeit
Eine Frau schaut auf eine weiße Tafel mit blau gezeichneten Symbolen.

Im Unterschied zu Assessment-Centern, auf die man eher in Bewerbungsverfahren trifft, kannst du bei Online-Self-Assessments zur Studienorientierung  zu Hause am Computer deine Eignung für einen Studiengang testen und deine Entscheidung prüfen. Dabei werden anhand von Übungen und Fragebögen unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale nach bestimmten Kriterien überprüft. Auf diese Weise bekommst du einen ersten Eindruck von dem, was dich im Studium erwartet, und kannst anhand der Testergebnisse (die nur dir bekannt sind) besser einschätzen, ob ein Studienfach zu dir passt oder nicht. Das OSA-Portal listet über 500 solcher Online-Tests deutscher, schweizerischer und österreichischer Hochschulen (www.osa-portal.de).

Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet einen beruflichen Orientierungstest (online und kostenfrei). Du musst Aufgaben lösen und Fragen zu deinen Interessen beantworten. Daraus ergibt sich dein persönliches Profil, das mit den Anforderungen aller Ausbildungsberufe und Studienfelder verglichen wird. Am Ende erfährst du, welche besonders gut zu dir passen. Den Test findest du unter www.check-u.de.

Davon zu unterscheiden sind fachbezogene Auswahltests der Hochschulen im Rahmen von Bewerbungsverfahren. Manche Hochschulen setzen ein Self-Assessment vor der Bewerbung voraus, (etwa in Baden-Württemberg). Einzelne Länder bieten hierzu zentrale Angebote an, so z.B. Baden-Württemberg (www.was-studiere-ich.de).

Informationsangebote

  • Alle wesentlichen Informationen zur Studienplanung findest du in diesem Portal. In den „Top-Themen“ geht es darüber hinaus jeden Monat um ein anderes relevantes Thema, von „Studiengänge rund um erneuerbare Energien“ bis zu „Testverfahren“. Infos zu Studienorten und Hochschulen in Deutschland bietet das neue Hochschulpanorama.
  • Welche Studiengänge du an den Hochschulen studieren kannst, findest du heraus mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/studiensuche
  • Einen Überblick über die deutschen Hochschulen, ihre Studienberatungsstellen, ihr Studienangebot, Promotionsmöglichkeiten und internationale Kooperationen etc. bietet der Hochschulkompass (www.hochschulkompass.de) der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
  • Informationen zu Berufen von A-Z, vom Ausbildungsinhalt über Eignung, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten bis zu Perspektiven, Zugangsvoraussetzungen und Alternativen bietet BERUFENET, das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit detaillierten Ausbildungs-, Studienfeld- und Tätigkeitsbeschreibungen (www.arbeitsagentur.de/berufenet).

Ausländische Abschlüsse

Das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hilft bei übergreifenden Fragen zur Anerkennung von ausländischen Schul-, Studien- und Berufsabschlüssen.

Weiterführende Informationen zur Einstufung ausländischer Qualifikationen in das deutsche Bildungssystem bietet die Kultusministerkonferenz unter www.anabin.de.

Informationen zu Schule, Ausbildung und Studium für Menschen aus dem Ausland findest du auch auf www.arbeitsagentur.de in der Kachel „Für Menschen aus dem Ausland“. 

Videos & Podcasts

In Kurzfilmen des Portals BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit geben Auszubildende, Studierende und Berufstätige Einblicke in ihre Aufgaben und Tätigkeiten. 

Eine Reihe von Hochschulen stellen ihr Fächerangebot im Internet mittels Podcasts vor. Das Spektrum der Video- oder Audiobeiträge reicht von Einführungsvorlesungen über Beiträge zu wissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zu Erfahrungsberichten ehemaliger Studierender.

Broschüren & Informationsschriften

Mehrere Bundesländer informieren in eigenen Broschüren oder Flyern über die jeweilige Hochschullandschaft. Diese sind i.d.R. bei den zuständigen Kultus- und Wissenschaftsbehörden erhältlich. Viele davon stehen auch als Download zur Verfügung. Eine Übersicht der Publikationen findest du unter „Weitere öffentliche Informationsangebote“.

Fachstudienführer & Ratgeber

Wenn du dich in Ruhe über die Ausbildung, die Inhalte und Anforderungen deines Wunschberufs informieren möchtest, lohnt sich auch der Gang in eine Buchhandlung oder eine Stadtbibliothek. Es gibt eine Vielzahl an Titeln, die einzelne Fachgebiete und Studienbereiche vertieft darstellen. Sie bieten zum Beispiel Tipps zu Arbeitstechniken, Prüfungsvorbereitung und wissenschaftlichem Arbeiten. Auch Online gibt es Fachinformationen, beispielsweise die Seite www.think-ing.de für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. 

Stand: 09.07.2025