Physik
Von der Schwerkraft über Elektromagnetismus bis hin zum Schall: Das alles sind Phänomene, die auf den Gesetzen der Physik beruhen. Physik ermöglicht es uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen und Probleme zu lösen.

Das Studienfeld im Überblick
Während sich die Experimentalphysik auf die Beobachtung und Messung spezialisiert hat, widmet sich die Theoretische Physik der Modell- und Theoriebildung. Die intensive Zusammenarbeit beider Bereiche führt zu einem fortschreitenden Verständnis der Natur und ermöglicht vielfältige Formen der Anwendung und Nutzung. Jüngere Beispiele für die Umsetzung physikalischer Forschung in technische Anwendungen sind die Halbleitertechnik, die Optoelektronik, die Nanotechnik sowie die Lasertechnik. Die Mathematik ist die wichtigste Hilfswissenschaft für Physiker*innen.
Worum geht es im Studium?
Im Bachelorstudium erfolgt eine Grundausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, in Mathematik und in weiteren physikalischen und nicht-physikalischen Fächern (zum Beispiel Chemie und Informatik). Hinzu kommen hochschulspezifische Vertiefungsgebiete sowie die Vermittlung experimenteller und theoretischer Arbeitsmethoden (z.B. Umgang mit physikalischen Geräten, Einsatz von Computern, Mess- und Auswertungsverfahren). Themenfelder wie Mechanik, Laserphysik, Photonik, Elektro- und Thermodynamik sowie Quantenmechanik sind ebenfalls Bestandteile des Studiums. Neben Vorlesungen stellen Übungen und Praktika die wichtigsten Vermittlungsformen dar.
Das Masterstudium bietet eine Spezialausbildung in mehreren Teilfächern der Physik. Es wird durch das wissenschaftliche Profil der Universität und des Fachbereichs Physik geprägt und gliedert sich in eine fachliche Vertiefungs- und eine Forschungsphase, in der eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet wird. Mögliche Masterstudiengänge sind die Teilchenphysik, die Astrophysik oder die Quantenphysik.
Was muss ich mitbringen?
Für ein erfolgreiches Studium bilden vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern gute Voraussetzungen: Physik, Mathematik, Informatik und Englisch.
Welche Studienangebote gibt es?
Neben der Physik und der Angewandten Physik sind eine Reihe interdisziplinärer Studiengänge entstanden, dazu zählen Astrophysik, Biophysik oder Medizinische Physik. Angebote gibt es an Universitäten und an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Physiker*innen arbeiten in Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie in der Industrie, etwa in der Materialforschung, in der Energietechnik, im Maschinen- und Gerätebau, in der Medizin(technik), in der Halbleiterindustrie oder in der optischen/optoelektronischen Industrie. Viele Physiker*innen sind auch in verwandten technisch-naturwissenschaftlichen Berufen tätig, etwa als Informatiker*in, Mathematiker*in oder als Ingenieur*in. Weitere Tätigkeitsfelder sind etwa das Patentwesen und der Wissenschaftsjournalismus.
Auch die freiberufliche Tätigkeit ist eine Option, insbesondere als Gutachter*innen und Sachverständige.