Rechts­wissen­schaft

In einem rechtswissenschaftlichen Studium lernt man, die zahlreichen und oft sehr abstrakten Rechtsnormen zu verstehen und auf unterschiedliche konkrete Situationen anzuwenden.

Foto: Martin Rehm | Bundesagentur für Arbeit
Teilaufnahme eines roten Plastikordners einer Loseblattsammlung mit der Aufschrift Deutsche Gesetze - Textsammlung.

Das Studienfeld im Überblick

Im Bereich der Rechtswissenschaften gibt es zum einen die Studiengänge an Universitäten, die mit der Ersten und Zweiten Juristischen (Staats-)Prüfung abschließen. Nach einem Vorbereitungsdienst (Referendariat) erwerben die Studierenden die Befähigung zum*zur Volljurist*in. Die Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss hingegen kombinieren die für die Unternehmens- oder Verwaltungspraxis relevanten Elemente der juristischen Ausbildung mit Inhalten eines betriebswirtschaftlichen Studiums. Die Ausbildung ist auf eine spätere praktische Tätigkeit, etwa in der Wirtschaft, ausgerichtet.

Worum geht es im Studium?

Im rechtswissenschaftlichen Studium beschäftigst du dich mit den Grundlagen des Rechts.

  • In Modulen wie Zivilrecht lernst du, wie Verträge zustande kommen und welche Rechtsansprüche sich daraus ergeben.
  • Im Strafrecht lernst du, welche Handlungen strafbar sind und wie Straftaten geahndet werden.
  • Öffentliches Recht behandelt Themen wie Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahren, um zu verstehen, wie der Staat organisiert ist.
  • Vertiefungsmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen gibt es etwa in den Bereichen europäisches oder internationales Privat- und Verfahrensrecht, Kriminologie, Arbeitsrecht und Personalwirtschaft, Unternehmensrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medien- und Telekommunikationsrecht, Finanzdienstleistungen, gewerblicher Rechtsschutz, Baurecht und Immobilienwirtschaft, aber auch Wettbewerbs- und Insolvenzrecht.
  • Ergänzt wird das Studium oft durch juristische Methodenlehre, die dir hilft, Gesetze systematisch auszulegen und juristische Argumentationen zu entwickeln.

Was muss ich mitbringen?

Ein gutes Textverständnis, logisches Denken und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten, sind unerlässlich. Du solltest Freude an der Analyse und Lösung komplexer juristischer Sachverhalte haben. Interesse an gesellschaftlichen und politischen Fragen runden dein Profil ab. Wichtig sind außerdem gute Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Wirtschaft/Recht, Politik/Sozialkunde, Geschichte und Deutsch.

Welche Studienangebote gibt es?

Neben den klassischen Rechtswissenschaften gehören Studienfächer aus den Bereichen „Business Law“, „Deutsches und Französisches Recht“, „Öffentliches Recht“ sowie „Wirtschaftsrecht“ zu diesem Studienfeld

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Voraussetzung für die Befähigung zu einer Tätigkeit als Richter*in oder Staatsanwalt*Staatsanwältin sind der Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer Universität mit der Ersten Juristischen Prüfung und des anschließenden Vorbereitungsdienstes mit der Zweiten Staatsprüfung (Volljurist*in). Dies gilt auch für die Zulassung als Rechtsanwalt*Rechtsanwältin sowie für den höheren Verwaltungsdienst (außer Auswärtiges Amt). Für die Laufbahn als Notar*in ist eine zusätzliche notarielle Fachprüfung erforderlich.

Hinweis

Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss ist kein Zugang in den Vorbereitungsdienst möglich und somit auch keine Tätigkeit als Richter*in, Staatsanwalt*Staatsanwältin, Rechtsanwalt*Rechtsanwältin, Notar*in oder im höheren Verwaltungsdienst. Aber auch in der öffentlichen Verwaltung oder in der Wirtschaft (z.B. bei Banken, Versicherungen, großen Industrie- und Handelsunternehmen), in der Wirtschaftsberatung sowie bei Verbänden können Jurist*innen tätig sein.

Wirtschaftsjurist*innen arbeiten nicht nur in Rechtsabteilungen, sondern auch in Finanz-, Vertriebs-, Beschaffungs- und Personalabteilungen von Unternehmen. Außerdem im Handel, bei Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Das Dienstleistungsgewerbe und Wirtschaftsverbände kommen für eine Tätigkeit ebenfalls in Betracht.

Video: Studium Rechtswissenschaften

Stand: 09.07.2025