Inter­nationale Wirt­schaft

Globales Denken und Handeln ist für mittelständische Unternehmen in gleicher Weise von strategischer Bedeutung wie für multinationale Konzerne. Benötigt werden Fach- und Führungskräfte, die über vertiefte Kenntnisse der globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge verfügen.

Foto: Bundesagentur für Arbeit
Person am Notebook, das eine Karte von Europa und Teilen Asiens und Afrikas zeigt

Das Studienfeld im Überblick

Im Studium werden neben einer breiten betriebswirtschaftlichen Ausbildung vertiefte Kenntnisse des globalen Handelns sowie interkulturelle Kompetenzen vermittelt. Dazu gehört Fachwissen über die verschiedenen globalen Wirtschafts-, Rechts- und Steuersysteme, wobei Studiengänge in diesem Bereich die internationalen Aspekte der Wirtschaftswissenschaften betonen. Sie werden üblicherweise ohne besondere fachliche Spezialisierung angeboten.

Worum geht es im Studium?

Das Studium vermittelt zunächst die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Dazu gehören Module in Bereichen wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, Marketing und Vertrieb sowie die quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaft wie Statistik und Mathematik.

Auf die Besonderheiten der internationalen Geschäftswelt werden die Studierenden in Lehrveranstaltungen wie Internationale Rechnungslegung, International Finance, International Economics oder Internationales Wirtschaftsrecht vorbereitet.

Fremdsprachige Lehrveranstaltungen, integrierte Auslandssemester oder internationale Praktikumsphasen sind i.d.R. feste Bestandteile. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen darüber hinaus ihre Fremdsprachenkenntnisse.

Was muss ich mitbringen?

Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind je nach gewähltem Studiengang Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Mathematik und Wirtschaft/Recht. Aufgrund der Internationalisierung der Wirtschaft sind außerdem Fremdsprachen erforderlich. Das Beherrschen des Englischen als wichtigste Wirtschaftssprache ist unabdingbar und kann Aufnahmekriterium an der Hochschule sein. Je nach Studiengang werden auch Lehrveranstaltungen teilweise auf Englisch abgehalten. Ebenso können Kenntnisse in Französisch oder Spanisch oder in anderen Wirtschaftssprachen wichtig sein.

Welche Studienangebote gibt es?

Die Studiengänge in diesem Studienfeld gibt es vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, aber auch an einigen Universitäten. Mögliche Studiengangsbezeichnungen sind „Internationale Betriebswirtschaftslehre“, „Europäische Betriebswirtschaft“, „International Business and Economics“ oder „International Management“. Häufig ist die Unterrichtssprache Englisch.

An einigen Hochschulen kann in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen ein Doppelabschluss erworben werden.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen bieten sich in der freien Wirtschaft, beispielsweise im Finanz- und Rechnungswesen, in Marketing, Werbung, Management oder Unternehmensführung.

Stand: 09.07.2025