Folgende Typen können unterschieden werden:
- Ausbildungsintegrierte Studiengänge, bei denen i.d.R. zusätzlich eine berufliche Erstausbildung im Betrieb absolviert wird (z.B. Bachelorstudium der Elektrotechnik in Kombination mit einer Ausbildung zum/zur Elektroniker/in – Betriebstechnik).
- In kooperativen bzw. praxisintegrierenden Studiengängen schließen die Studierenden mit einem Unternehmen einen Vertrag ab und sammeln dort neben ihrem Studium vertiefende Praxiserfahrung. Ziel ist eine stärkere Einbindung der Studierenden in die praktische Tätigkeit.
- Berufsintegrierende Studienangebote beziehen die ausgeübte Berufstätigkeit in die hochschulische Ausbildung mit ein. In diesen Fällen ist das Ziel i.d.R. eine Weiterqualifizierung und ein damit verbundener beruflicher Aufstieg im Unternehmen.
Die Kombination aus betrieblicher Praxis und Studium ist an Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien möglich.