
Ohne finanzielle Sorgen durchs Studium
Wie teuer ist ein Studium eigentlich? Und wie lassen sich die Ausgaben finanzieren? studienwahl.de gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung.

Die Eltern können das Studium finanzieren? BAföG und ein Nebenjob reichen locker aus, um alle Kosten zu decken? Wie für die meisten Studierenden lautet auch bei Lars Erwig die Antwort auf beide Fragen „nein“. Der 25-Jährige, der in Bonn inzwischen im ersten Mastersemester Mathematik und Geschichte studiert, hat sich unter anderem deshalb für ein Stipendium bei der Friedrich-Ebert-Stiftung beworben und erhält darüber eine finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro. „Diese Finanzspritze gibt mir definitiv mehr finanzielle Sicherheit – auch nach dem Studium, da ich das Stipendium nicht zurückzahlen muss.“
-
Abhängig vom Wohnort belaufen sich die Miet- und Lebenshaltungskosten auf 800 bis 1.200 Euro im Monat.
Petra Nönninger, Berufs- und Studienberaterin von der Agentur für Arbeit in Freiburg
Überblick über Kosten
Das Beispiel von Lars Erwig zeigt, dass es mehr als sinnvoll ist, dir frühzeitig vor Augen zu führen, welche Kosten während eines Studiums auf dich zukommen und wie diese gedeckt werden können. Neben dem Semesterbeitrag, den Kosten für Materialien und Lernmittel sowie ggf. Studiengebühren, gehören dazu auch die Ausgaben für die Krankenversicherung und Lebenshaltungskosten, die etwa für Miete, Lebensmittel, Bekleidung, Freizeitaktivitäten sowie Telefon/Internet anfallen. „Abhängig vom Wohnort belaufen sich die Miet- und Lebenshaltungskosten auf 800 bis 1.200 Euro im Monat“, weiß Berufs- und Studienberaterin Petra Nönninger von der Agentur für Arbeit in Freiburg.
Beispiele aus der Praxis: Studienfinanzierung
-
Leistungsstark und gesellschaftspolitisch engagiert? Das ist die beste Voraussetzung für ein Stipendium bei einem der…weiterlesen »
-
Interview
Mehr Bildungsgerechtigkeit und -chancen: Dafür steht das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Birte Aye, Leiterin des…weiterlesen » -
Finanzielles
Wie finanziere ich mein Studium eigentlich – ohne dass am Monatsende nur noch Nudeln mit Ketchup auf dem Teller landen? Studieren kostet…weiterlesen »
Verschiedene Finanzierungsquellen
Als Nächstes stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Neben der Unterstützung durch Eltern und Familie ist die staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) die bekannteste Finanzierungsquelle. „Es lohnt sich in jedem Fall einen BAföG-Antrag zu stellen und sich dazu bei den Beratungsstellen der Studierendenwerke beraten zu lassen“, meint Petra Nönninger. Der BAföG- Höchstsatz beträgt aktuell 992 Euro monatlich. Die Hälfte des BAföG erhalten Studierende als Zuschuss. Der Schuldenbetrag ist mit maximal 10.010 Euro gedeckelt und als zinsloses Darlehen in einer angemessenen Zeit und in moderaten Raten nach dem Studium zurückzuzahlen.
Eine andere Form des Darlehens – allerdings mit Zinsen – ist ein Studienkredit, etwa von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie von Banken und Stiftungen. „Eine Alternative zum klassischen Kredit sind die Bildungsfonds mit einkommensabhängigen Rückzahlungsmodalitäten nach dem abgeschlossenen Studium.“ Oder man macht es wie Lars Erwig und beantragt bei einem der rund 2.500 Stipendiengeber und Förderprogramme in Deutschland ein Stipendium. Keine Sorge: Nicht nur die „Notenbesten“ werden in ihrer Bildung mit einem monatlichen Zuschuss gefördert. „Es gibt weitere Kriterien, die bei der Vergabe zählen, wie ehrenamtliches Engagement oder schwierige Bildungsbiographie“, sagt die Beraterin. Gut zu wissen: Das Stipendium kann mit einem Job und BAföG kombiniert werden.
Muss: Hauptbeschäftigung Studium
Apropos Job: Die meisten Studierenden arbeiten nebenbei – auf Minijobbasis, sprich einer geringfügigen, in der Regel sozialversicherungsfreien Beschäftigung mit einer Verdienstgrenze von 556 Euro monatlich (Stand 2025), in Form eines sozialversicherungspflichtigen Midijobs mit einem Einkommen zwischen 556,01 und 2.000 Euro, oder in einem Werkstudierendenjob. Wichtig: Studierende dürfen während der Vorlesungszeit in der Woche nicht mehr als 20 Stunden arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren!
Weitere Informationen
studienwahl.de
https://studienwahl.de/finanzielles
Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit
In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche
Deutsches Studierendenwerk (DSW)
www.studierendenwerke.de/themen/studienfinanzierung