Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz geöffnet

Liebe Leserin, lieber Leser,

hast du schon einen Studienplatz gefunden? Die Bewerbungsfrist für (bundesweit) zulassungsbeschränkte Studienangebote ist zwar am 15. Juli abgelaufen, allerdings besteht noch bis Semesterbeginn die Möglichkeit, sich für zulassungsfreie Studiengänge einzuschreiben. Seit dem 1. August ist außerdem die Online-Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder geöffnet. Bis zum 31. Oktober sind dort Studiengänge zu finden, für die es noch freie Plätze gibt. Die Angebote der Hochschulen können nach Fächern und Orten durchsucht werden. Da das Portal regelmäßig erweitert und aktualisiert wird, lohnt es sich, immer wieder vorbeizuschauen.

Du hast noch Fragen zum Thema Studienbewerbung? In der Rubrik „Bewerbung“ auf studienwahl.de findest du weitere interessante Infos rund um die Bewerbung und die unterschiedlichen Zulassungsverfahren.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung für dein Wunschstudium. Viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters!

Inhalt des Newsletters:

  • Thema des Monats „Studienfinanzierung"
  • Neuer Studiengang
  • Info- und Schnupperveranstaltungen

Thema des Monats: „Studienfinanzierung“

Foto: Martin Rehm | Bundesagentur für Arbeit
Ein Taschenrechner und eine Ausgabenaufstellung liegen auf einem Tisch.

Wie teuer ist ein Studium eigentlich? Und wie lassen sich die Ausgaben finanzieren? Im aktuellen Top-Thema auf studienwahl.de bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Welche Finanzierungsquellen gibt es? Erhalte ich BAföG, wer vergibt eigentlich Studienkredite und ist die Förderung durch einen Stipendiengeber eine Option für mich? 

Lars Erwig (25) ist Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und berichtet von seinen Erfahrungen mit dieser Form der Studienfinanzierung. Birte Aye, Leiterin des Beratungszentrums Studienfinanzierung – BeSt des Studierendenwerks Hamburg, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen zur Staatlichen Finanzspritze BAföG. Und Matthias Nowak vom Studierendenwerk Würzburg gibt im Podcast-Gespräch mit Psychologiestudent Felix praktische Tipps, wie die Studienfinanzierung gelingen kann.

>> Weiterlesen: Thema des Monats „Studienfinanzierung“

Neuer Studiengang

Schulpsychologie in Würzburg

Foto: Philipp Guelland | Bundesagentur für Arbeit
Am Rand einer weißen Wand ist ein farbiges Etikett mit dem JAS-Logo angebracht. JAS steht für Jugendsozialarbeit an Schulen. Im Hintergrund, unscharf fotografiert, ein Mann mit Bart, der ein Blatt Papier hält, und ein Junge mit Kappe, die an einem runden Tisch sitzen.

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet zum kommenden Wintersemester den Bachelorstudiengang „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ an. Der Studiengang kann als Unterrichts- oder Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien sowie als Erweiterungsfach für die Lehrämter an Real-, Mittel-, und Grundschulen studiert werden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen sollen fundierte Kenntnisse in psychologischer Diagnostik, Beratung und Intervention mit starkem Fokus auf den schulischen Kontext vermittelt werden. Absolvent*innen sind für eine Tätigkeit als Schulpsycholog*in qualifiziert und können darüber hinaus als Lehrkraft im Fach Psychologie an weiterführenden Schulen eingesetzt werden.

Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Info- und Schnupperveranstaltungen

Campus Insights in Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück informiert am 26. August ab 16 Uhr im Rahmen der Campus Insights über die Hochschule, den Studienalltag und Themen wie die Studienfinanzierung. Die Veranstaltung unterstützt Studieninteressierte bei den ersten Schritten in die Welt des Studiums. In gemütlicher Atmosphäre gibt es spannende Einblicke und Tipps für das Studierendenleben und die vielfältigen Möglichkeiten an der Hochschule sowie jede Menge Zeit für individuelle Fragen: Was kann man alles an der Hochschule studieren? Was bieten Osnabrück und Lingen als Studienstädte? Und wie lebt es sich eigentlich als Studi? Die Campus Insights richten sich an Studieninteressierte sowie an interessierte  Eltern und Lehrer*innen. Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 25. August gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

Weitere Informationen →

Jobmesse in Hannover

Die Jobmesse Hannover öffnet am 29. August von 12 - 18 Uhr ihre Türen für alle, die auf der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten sind. Namhafte Global Player, kleine und mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen bieten umfassende Informationen zum Berufseinstieg, zur beruflichen Neuorientierung sowie zur Aus- und Weiterbildung und stehen für Fragen rund um das Thema Karriere zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen → 

Stand: 14.08.2025