Start ins Wintersemester 2025/26!

Liebe Leserin, lieber Leser,

in diesen Tagen startet an den deutschen Hochschulen und Universitäten das Wintersemester 2025/26. Für Studierende bedeutet das: Vorlesungen besuchen, Hausarbeiten verfassen und Prüfungen schreiben. Besonders spannend ist dieser Zeitpunkt für eine bestimmte Gruppe unter den insgesamt rund drei Millionen Studierenden – die sogenannten „Erstis“, die ihr Studium und damit einen ganz neuen Lebensabschnitt beginnen.

Du möchtest dich bestmöglich auf den Studienstart vorbereiten? In der Rubrik „Tipps für den Studienstart“ auf studienwahl.de findest du zahlreiche Ratschläge und Anregungen. Dort beantworten wir viele der Fragen, die Studienanfängerinnen und -anfänger besonders beschäftigen: Wie finde ich mich auf dem Campus zurecht? Wie kann ich schnell neue Kontakte knüpfen? Und welche Zusatzkurse lohnen sich neben den regulären Vorlesungen?

Übrigens: Falls du deinen Wunschstudiengang noch nicht gefunden hast, hilft die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz. Dort kannst du dich bis Ende Oktober über freie Studienplätze informieren. Hier veröffentlichen Hochschulen regelmäßig Angebote zu Studiengängen mit lokaler Zulassungsbeschränkung oder freiem Zugang – ein regelmäßiger Blick lohnt sich also.

Wir wünschen dir viel Freude beim Stöbern und einen erfolgreichen Start ins Studium!

Inhalt des Newsletters:

  • Thema des Monats „Ingenieurwesen studieren"
  • Neuer Studiengang
  • Info- und Schnupperveranstaltungen

Thema des Monats: „Ingenieurwesen studieren“

Foto: Martina Striegl-Klehn | Bundesagentur für Arbeit
Ein Lehrer, eine Leherin, eine Schülerin und zwei Schüler stehen um einen Tisch und halten eine Besprechung.

Von Elektrotechnik über Architektur bis hin zu künstlicher Intelligenz: Ingenieurinnen und Ingenieure können in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten. Dadurch stehen die Chancen sehr gut, einen Job zu finden, der zu einem passt. Oft kann man dabei auch noch die Zukunft entscheidend mitgestalten. Im aktuellen Top-Thema auf studienwahl.de bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten in diesem Bereich.

Niklas Albinius (28) fand nach seinem ingenieurwissenschaftlichen Studium im Bereich der regenerativen Energien den Weg ans Helmholtz-Zentrum Berlin. Dort beschäftigt er sich mit Photovoltaik-Anlagen und mit der Frage, wie sich diese an Gebäudefassaden einsetzen lassen. Eda Akgün (27) studiert Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Das sei nicht immer einfach, sagt sie, aber sehr erfüllend. Im Anschluss stehen ihr verschiedene Karriereoptionen offen. Außerdem kommen in einem Video zum Thema zwei Studierende in diesem Studienfeld sowie Studienberaterin Stefanie Rösch zu Wort. 

>> Weiterlesen: Top-Thema „Ingenieurwissenschaften studieren“

Neuer Studiengang

Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit in Trier

Foto: Bundesagentur für Arbeit
Auf dem Bild ist eine Abfüllanlage aus Edelstahl für Müsli zu sehen.

Die Hochschule Trier bietet zum Wintersemester 2025/26 den Bachelorstudiengang „Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit“ im Fachbereich Lebensmitteltechnik an. Studierende erhalten eine fundierte Ausbildung in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik und Lebensmitteltechnologie und erwerben spezifische Kompetenzen in der Entwicklung, Prüfung und Optimierung von Lebensmitteln unter Berücksichtigung von Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Die praxisorientierte Ausbildung umfasst Laborpraktika, Projektarbeiten und praxisnahe Module, die direkt auf die Anforderungen der Lebensmittelindustrie vorbereiten. Absolvent*innen sind qualifiziert für Aufgaben in Forschung, Entwicklung, Prozessmanagement oder Qualitätskontrolle und haben zugleich die Option, ein weiterführendes Studium aufzunehmen.

Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Info- und Schnupperveranstaltungen

Stuzubi Studien- und Ausbildungsmesse in München

Du hast dein Abitur bald in der Tasche, aber noch keinen Plan, was nach der Schule kommt? Welche aktuellen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten dir dein Schulabschluss bietet, erfährst du auf der Stuzubi Schülermesse am 18.10.2025 in der Messe München. Vertreter*innen zahlreicher Ausbildungsbetriebe, Institutionen, Universitäten, Hochschulen und Akademien helfen dir persönlich vor Ort bei der Berufsorientierung. Auch das Thema Ausland, Freiwilligendienst, Praktika und das Duale Studium sind Thema. Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen →

Jobmesse in Frankfurt

Die Jobmesse Frankfurt öffnet am 25.10.2025 von 10 - 16 Uhr ihre Türen für alle, die auf der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten sind. Namhafte Global Player, kleine und mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen bieten umfassende Informationen zum Berufseinstieg, zur beruflichen Neuorientierung sowie zur Aus- und Weiterbildung und stehen für Fragen rund um das Thema Karriere zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen → 

Stand: 09.10.2025