Überblick

Kunst, Musik

Möglichkeiten, sich künstlerisch auszuleben, gibt es viele – sei es auf der Bühne, am PC, mit einem Instrument oder dem Pinsel in der Hand. Wer kreative Ideen umsetzen, sich künstlerisch entfalten und seinen eigenen Stil entwickeln möchte, findet im Studienbereich Kunst und Musik zahlreiche Angebote.

Mehrere Pinsel.
Foto: Bundesagentur für Arbeit / Christof Stache

Der Bereich umfasst Studiengänge, in denen künstlerisches Potenzial und Talent gefragt sind. Neben Studiengängen, die sich mit Kunst und Musik, Theater oder Film wissenschaftlich-theoretisch oder pädagogisch auseinandersetzen, zählen dazu jene, bei denen das eigene künstlerische und gestalterische Schaffen im Mittelpunkt steht.

Zu den künstlerischen Studiengängen gehören Bildende Künste, Darstellende Künste, Film, Fernsehen, Schauspiel, Gestaltung, Grafik, Design, Theaterwissenschaft, Musik, Musikwissenschaft, -pädagogik, Kunstwissenschaft, -geschichte, -pädagogik.

Gefragt sind neben einer ausgeprägten künstlerisch-kreativen Begabung Eigeninitiative, Motivation, Flexibilität, Belastbarkeit, Durchhaltevermögen und Spaß am Netzwerken. Nicht selten mündet ein Studium in diesem Bereich in eine freiberufliche Tätigkeit.

Die Eignung für ein Studium wird häufig durch Auswahlverfahren festgestellt. Meist finden Eignungsprüfungen statt. Es kann aber auch eine Mappe mit künstlerischen Arbeitsproben gefordert werden, beispielsweise im Bereich Design. In der Musik gibt es Vorspiel-, am Theater Vorsprechtermine.

Studienfelder im Bereich Kunst, Musik
Weitere Informationen

ISA

Das Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt der Universität Duisburg-Essen informiert über die Entwicklung in den einzelnen Studienbereichen und Teilarbeitsmärkten.
www.uni-due.de/isa

abi>>

Spannende Reportagen zu diesem Studienfeld finden Sie auch auf abi.de:
www.abi.de > Studium > Was kann ich studieren? > Kunst, Musik